Zurueck blicken

Rückblicke aus 2021:

24. Dezember 2021: Frohe Weihnachten!

Der Club Florianerbahn wünscht ein frohes Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches neues Jahr!
Triebwagen EM1 der Florianerbahn im Winter 1965 abfahrbereit in St. Florian
Triebwagen EM1 der Florianerbahn im Winter 1965 abfahrbereit in St. Florian
Foto: Archiv Club Florianerbahn

2. Oktober 2021: Das war die "Lange Nacht der Museen"

Nach der COVID-19 bedingten Absage im Vorjahr hielt heuer am 2. Oktober wiederum die “Lange Nacht der Museen” Einzug in die Remise der Florianerbahn. Aufgrund der geltenden Verordnungen wurden die Gäste im Eingangsbereich auf die 3G-Regel überprüft. Obwohl der Besucherandrang im Vergleich zu den vergangenen Veranstaltungen etwa um 30% geringer war, tummelten sich zahlreiche Gäste und Fans zwischen 18:00 und 01:00 Uhr am Remisengelände.

Besonderes Interesse galt im Rahmen der zahlreichen Führungen der Besichtigung der historischen Bahnstromversorgung im Alten Bahnhof, mit rotierendem Umformer und Marmor-Schalttafel. Zusammen mit denkmalgeschützter Remise und erhaltenem Original-Fuhrpark der Florianerbahn stellt diese die Urform der Elektrischen Mobilität in Oberösterreich dar.






Fotos: B. Klinger / K. Jedliczka

3.-5. September 2021: Vereinsausflug zum Zayataler Schienentaxi

Bei traumhaftem Wetter im Weinviertel konnten die Teilnehmer sowohl das Schienentaxi und die Raddraisinen zwischen Asparn und Ernstbrunn, als auch die hervorragende Gastfreundschaft der dortigen Kollegen „erfahren“.

Nochmal ein herzliches Dankeschön an das Draisinentaxi-Team.

 


Foto: R. Heinzl

14. August 2021: Das war die "St. Florianer Mostroas"

Am Samstag, den 14. August fand zum ersten mal die Florianer Mostroas statt, als Ersatz für den Covid-19 bedingten Ausfall des alljährlichen Mostfestes. Start und Ziel waren die Remise der Florianerbahn. Die Teilnehmer konnten dabei Spitzen-Moste sowie regionale Schmankerl genießen, und den Florianer Mostproduzenten über die Schulter schauen.

Trotz der hochsommerlichen Temperaturen und Ferienzeit fanden sich speziell zu Anfang und zu Abschluß zahlreiche Besucher in der Remise ein, um bei der Station der Geschwister Wurm und Josef Heibl ihre ausgezeichneten Eigenprodukte zu verkosten.



Fotos: B. Klinger / K. Jedliczka

Sommer 2021: Aus der Werkstatt

Im Frühjahr konnte die Generalsanierung des ehemaligen Kesselwagens der ESG abgeschlossen werden, das Fahrzeug erstrahlt nun wieder in seinen Originalfarbtönen aus den 50er Jahren.

Ebenfalls im Frühjahr startete die Generalsanierung des TW GM 7 aus Gmunden/Unterach.

Begonnen wurde mit der Aufbringung einer neuen Schutz- und Lackschicht am Laternen- und Hauptdach. Im Zuge dessen wurden auch schadhafte Stellen an der Dachrinne und der Seitenwand-Verblechung erneuert. Die derzeitigen Arbeiten konzentrieren sich auf die Sanierung der Laternendach-Fenster und des Innenbereiches des Laternendaches.

Der Neuanstrich der Innendecke sowie die Sanierung der Gepäckträger und Haltestangen folgt dann als nächster Schritt.

 

Fotos: B. Klinger / K. Jedliczka
Sommer 2021: 600 V Gleichstrom-Fahrleitung

Die Reaktivierung der 600 V Anlage im Remisenbereich ist nahezu abgeschlossen. Sämtliche Maßnahmen und Verbesserungen für ein sicheres Betreiben der elektrischen Einrichtungen konnten finalisiert werden.

Ein entsprechendes elektrotechnisches Gutachten durch einen fachkundigen Sachverständigen liegt bereits vor. Inbetriebnahme inkl. notwendiger Sicherheitsschulungen des Personals folgen im Laufe dieses Herbstes.

Bevor die elektrischen Fahrzeuge wieder mit 600 V betrieben werden, erfolgt noch ein detaillierter elektrotechnischer Check, zur Zeit unterliegen die Triebwagen 11 ex ESG und 7 ex Gmunden diesen Prüfungen.

 

Rückblicke aus 2020:

24. Dezember 2020: Frohe Weihnachten!

Der Club Florianerbahn wünscht ein frohes Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches neues Jahr!

Garnitur der Florianerbahn am 25.4.1964 abfahrbereit in St. Florian
Foto: Peter Schmied, Wien / Sammlung Prix.

Herbst 2020: Herbstaktivitäten – Rolling-Stock – Fahrzeuge

Trotz Einschränkungen durch die CoViD-Situation konnten die gesetzten Vorhaben erfolgreich abgeschlossen bzw. weitergeführt werden.

Wie bereits berichtet wurden voriges Jahr einige Klein- und Arbeitsfahrzeuge aus der Insolvenzmasse der Florianerbahn F&E GmbH übernommen. Diese wurden heuer einer kompletten Neusanierung und Restaurierung unterzogen.

  • 2 Stück Flachwagen klein ex Erzberg, Sanierung abgeschlossen
  • 1 Stück Flachwagen/Plateauwagen groß, Sanierung abgeschlossen
  • Flachwagen original Florianerbahn 1913, Sanierung abgeschlossen
  • Kesselwagen 2-achs, ex ESG-Linz, Sanierung zu 90% abgeschlossen, Abschluß Frühjahr 2021

Desweiteren wurden an diversen Triebfahrzeugen und Arbeitswagen die notwendigen jährlichen Wartungs- und Oberflächenarbeiten durchgeführt!




Fotos: B. Klinger

Herbst 2020: Herbstaktivitäten – Infrastruktur

Trotz Einschränkungen durch die CoViD-Situation konnten die gesetzten Vorhaben erfolgreich abgeschlossen bzw. weitergeführt werden.

  • Im Zuge der geplanten Neu-Inbetriebnahme der 600V-Fahrleitung im Remisenbereich wurden im Oktober 2 Masten getauscht und der dazugehörende Streckentrenner zur Remise komplett erneuert.
  • Ebenfalls im Oktober wurde die Westfassade der denkmalgeschützten Remise wieder mit einem entsprechenden Holzschutzanstrich versehen

Fotos: W. Drexler / B. Klinger

Sommer / Herbst 2020: Veranstaltungen / Event-Location Remise

Aufgrund der aktuellen Corona-Situationen blieb die Veranstaltungsdichte im heurigen Jahr hinter der vorjährigen zurück. Trotzdem konnten im Sommer einige Events zur vollsten Zufriedenheit der Kunden und Gäste abgewickelt werden. Die alljährlichen Fixpunkte Remisen-Frühschoppen und „Lange Nacht der Museen“ im Herbst mussten jedoch abgesagt werden.

Fotos: B. Klinger

Rückblicke aus 2019:

24. Dezember 2019: Frohe Weihnachten!

Der Club Florianerbahn wünscht ein frohes Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches neues Jahr!


Garnitur der Florianerbahn: Triebwagen EM1, Beiwagen EP3 + EP4, Güterwagen 25 (ex Stubaitalbahn).
Foto: Arnold Schnitzler, 1984

5. Oktober 2019: Das war die „ORF Lange Nacht der Museen 2019“

Bereits zum 20. Mal fand am 5. Oktober 2019 die „ORF Lange Nacht der Museen“ statt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr nahm der Club Florianerbahn zusammen mit weiteren Florianer Museen auch heuer wieder teil – insgesamt rund 730 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich.

389.075 Besuche konnten in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei Österreichs jährlichem Kulturhighlight insgesamt verzeichnet werden – trotz kühlem Wetters fanden auch (...) Besucher den Weg zur Florianerbahn-Remise.

Neben technischen Führungen, einer Fotoausstellung, diversen technischen Exponaten sowie Tramwaybasteln für die Jüngsten ergab sich für Interessierte die Möglichkeit, auch einmal selbst am Führerstand die Fahr- und Bremshebel bedienen zu dürfen.

pfeil offizieller Internetauftritt „ORF - Lange Nacht der Museen“

pfeil Bericht bei fotokerschi / Walter Kerschbaummayr

pfeil Artikel bei meinbezirk.at

 


Fotos: B. Klinger

8. September 2019: Das war der „Remisen-Frühschoppen 2019“

Nach anfänglich schlechter Wettervorhersage mit Regen und kühlen Temperaturen änderte sich die Lage am Vormittag schlagartig und der heurige Frühschoppen konnte bei milden Temperaturen und Sonnenschein mit vollem Erfolg durchgeführt werden!

In Summe über 350 Besucher, darunter viele Familien mit Kindern, Vertreter der örtlichen und regionalen Politik, Wirtschaft und Kultur genossen in der denkmalgeschützten Remise und am Vorfeld einen gemütlichen Spätsommer-Tag.

Für das entsprechende Ambiente sorgten wieder die historischen Tramway-Wagen aus St. Florian, Linz, Pöstlingbergbahn, Gmunden und aus dem Stubaital. Musik und Unterhaltung kam wiederum in bewährter Weise vom legendären „Trauner Spitzbua“.




Fotos: R. Heinzl

3. August 2019 Aus der Werkstatt: Beiwagen 36, ex IVB

Der Anfang 2018 von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben übernommene Magazinwagen Nr.36 (ex Stubaitalbahn) wurde in den letzten Monaten einer umfangreichen Oberflächensanierung unterzogen. Dies beinhaltete das Blechdach, der komplette Innenraum sowie die Außenoberfläche.

Das Fahrzeug wird als nächstes mit einer entsprechenden Elektrik ausgerüstet.

Der BW 36 bildet gemeinsam mit dem Turmwagen 37 (auch ex IVB) künftig die Fahrleitungs-Montagegarnitur!

 

Foto: CFB / R. Heinzl
Foto: K. Putz
Juli 2019: Fahrzeug-Übernahmen

Im Juli konnten folgende (Bau-)Fahrzeuge und Materialien aus der Masse der insolventen Florianerbahn Forschungs- u. Errichtungs GmbH übernommen werden:

* Untergestell Beiwagen 5 (ehemaliger Gepäckwagen), Florianerbahn, wird als Achsen-Lagerwagen verwendet
* Beiwagen 127, ex ESG Linz, Mitteleinstiegswagen
* Kesselwagen 2-achsig, ex ESG Linz
* Flachwagen groß 2 Flachwagen klein, ex Erzberg
* 2 Stück Kompaktkupplungen, ex ESG Linz
* ca. 70 Stück Beton-Mastfüsse

Die Aufarbeitung bzw. Oberflächensanierung der 3 Flachwagen ist mittlerweile voll im Gange, der Kesselwagen folgt dann ab Herbst!

Foto: CFB / R. Heinzl

Foto: K. Putz

Rückblicke aus 2018:

24. Dezember 2018: Frohe Weihnachten!

Weihnachten 2018 - Foto: CFB / B. Klinger
Generalsanierter Triebwagen EM1 der Florianerbahn,
Gewinner des Österreichischen Bahnkulturpreises 2016.

Das Jahr geht zu Ende und gemeinsam mit Ihnen können wir auf viele schöne Veranstaltungen in der denkmalgeschützten Remise zurückblicken. Und auch wenn im Winter die Remisentore geschlossen bleiben, so arbeiten wir gleich dahinter an den nun wieder länger werdenden Tagen weiter, um ein Stück Florianer Geschichte zu erhalten...


17. November 2018: Club FLORIANERBAHN erhält 2. Platz beim „Österreichischen Bahnkulturpreis“

Im Rahmen der Herbsttagung des ÖMT – Verband Österreichischer Museums- und Touristikbahnen – erfolgte am 17. November 2018 in Graz die Verleihung des Österreichischen Bahnkultur-Preises 2018.

Mit diesem im Jahr 2016 erstmals ausgelobten Preis wird ein wichtiges und innovatives Werk, ein Projekt oder eine Organisation auf dem Gebiet der österreichischen Museums- und Touristikbahnen ebenso gewürdigt, wie außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der österreichischen Eisenbahngeschichte.

Bereits im Jahr 2016 wurde unser Projekt „Generalsanierung Triebwagen EM1“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet, heuer konnte der Club FLORIANERBAHN mit dem Projekt „Generalsanierung Remise St. Florian“ den 2. Preis belegen.

Die Tatsache, daß die Arbeit des Club FLORIANERBAHN gleich zweimal in Serie durch einen Stockerlplatz gewürdigt wird, zeigt, daß wir auf dem richtigen Weg in die Zukunft sind. Neben der stilecht restaurierten Florianer-Garnitur und der sanierten Remise St. Florian würde ein Fahrbetrieb auf einem wiederzuerrichtenden Teilstück der alten Strecke den logischen Schlußstein hin zu einem lebendigen Museum in der Florianer Museumslandschaft bilden.

Wollen auch Sie mit anpacken, um mit uns künftige Vorhaben umzusetzen?
Freiwillige Helfer und Neugierige sind gerne willkommen!

Weitere Berichte zum Österreichischen Bahnkulturpreis finden Sie auch unter den nachstehenden Links:

pfeil Presseaussendung ÖMT

pfeil Artikel in den OÖ Nachrichen zum Bahnkulturpreis (20. November 2018)

pfeil Artikel in der OÖ Krone (20. November 2018)

pfeil Artikel im OÖ Volksblatt (21. November 2018)

pfeil Artikel in den OÖ Nachrichten zur Remisensanierung (26. November 2018)

pfeil Artikel im Wochenblick zum Bahnkulturpreis (30. November 2018)

6. Oktober 2018: Das war die „ORF Lange Nacht der Museen 2018“

Bereits zum 19. Mal fand am 6. Oktober 2018 die „ORF Lange Nacht der Museen“ statt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr nahm der Club Florianerbahn zusammen mit weiteren Florianer Museen auch heuer wieder teil – insgesamt 700 Museen in ganz Österreich.

Das Bundesland Oberösterreich konnte seine Besucherzahlen vom Vorjahr um rund 15% steigern; die Remise der Florianerbahn besuchten heuer rund 140 interessierte Gäste.

Nach der Generalsanierung präsentierten sich Remise und original Florianerbahn-Garnitur in neuem Glanz und vermittelten zusammen mit den anderen Fahrzeugen sowie themenbezogenen Führungen einen umfassenden Einblick.

Die aktuelle Fotoausstellung „Die Menschen und die Bahn – die Bahn und die Menschen“ zeigte Details aus dem ehemaligen Betrieb, der Vereinsarbeit und Ausblick auf einen möglichen zukünftigen Fahrbetrieb auf einem kurzen Teilstück.

pfeil offizieller Internetauftritt „ORF - Lange Nacht der Museen“

pfeil Bericht über die Lange Nacht der Museen in St. Florian - fotokerschi / Walter Kerschbaummayr

pfeil Bericht auf ORF Oberösterreich

pfeil Artikel bei Tips

 


Fotos: R. Heinzl

9. September 2018: Das war der „Remisen-Frühschoppen 2018“

Nicht nur aufgrund der Wettersituation war der heurige Remisen-Frühschoppen ein voller Erfolg! Effizientes Marketing und vor allem Mundpropaganda zum vorjährigen Event machten die Veranstaltung zu einem perfekten Erlebnis für alle Beteiligten, sowohl für die Gäste als auch für das 13-köpfige Club Florianerbahn-Team.

In Summe über 300 Besucher, darunter viele Vertreter der örtlichen und regionalen Politik und Wirtschaft, genossen in der denkmalgeschützten Remise und am Vorfeld bei wolkenlosem Himmel und spätsommerlichen Temperaturen einen gemütlichen Tag.

„Pro Fourma – die Band“ brachte mit bekannten und schwungvollen Rhythmen die Gäste zum Schwärmen und „Schunkeln“. Als Kulisse dienten auch diesmal wieder die historischen Tramwaywagen aus St. Florian, Linz und Gmunden. Weiters wurden heuer erstmals auch der Original-Fahrleitungsmontage-Wagen der Florianerbahn aus 1913 und die beiden Neuzugänge aus Innsbruck – Magazinwagen und Fahrleitungs-Wagen aus 1906 – dem interessierten Publikum präsentiert! Wir freuen uns bereits auf den Remisen-Frühschoppen 2019!


Fotos: R. Heinzl / B. Klinger

Rückblicke aus 2017:

7. Oktober 2017: Das war die „Lange Nacht der Museen“

Heuer nahm der Club Florianerbahn erstmalig an der „Lange Nacht der Museen“ teil. Dieses vom ORF veranstaltete bundesweite Event fand am Samstag, den 7. Oktober statt. Unter Organisation des Tourismusverband St.Florian nahmen unter anderem folgende andere Museen in der näheren Umgebung teil: Stift St. Florian, Feuerwehrmuseum, Freilichtmuseum Sumerauerhof und die neu eröffnete „Wunderkammer des Brotes“ in Asten.

Durch einen regelmäßigen Bus-Shuttledienst konnten all diese Locations einfach und zeitsparend an einem Abend besucht werden.

In der Remise erwarteten eine Fahrzeugschau, die aktuelle Fotoausstellung, Spezialführungen, ein Postkarten- und Souveniershop und ein „Bim-Fahrer-Trockentraining“ die insgesamt über 150 interessierten Besucher.


6. Oktober 2017: Das war der „Slow Food Train“ – Die neue Genuss-Schiene in St. Florian!

Am Freitag, den 6. Oktober 2017 fand in der Remise das erste „Slow Food Train“ Event statt, welches vom ÖAAB St.Florian ausgetragen wurde. Die in Summe über 400 Gäste erwartete das tolle Ambiente der von Grund auf renovierten und denkmalgeschützten Jugendstil-Remise, umringt von den historischen Tramwaygarnituren aus St. Florian, Linz und Gmunden.

Neben der außergewöhnlichen Location konnte man besondere Leckerbissen und Geschmackssensationen genießen. Die dabei ausgewählten Produkte kamen von regionalen Anbietern wie STEVINO Weine vom Gasthaus Wimhofer, Schwarz- Bier Chilli & Floriani Bier von der Fam. Linninger, wilde Burger zubereitet von der Jagdgilde, Süßes von der Konditorei Baumberger, moderne Rindsrouladen von der Fam. Koppler, Gemüsewraps von der Fam. Till, Jausenwürste und Kürbiscremesuppe vom Team Florianer Laden und Gernekoch und das Weltpremiere Bier „PRELLBOCK“ von der FH Wels.

Aufgrund des großen Erfolges dieser Veranstaltung ist bereits ein nächster Termin für 2018 angedacht!

September 2017: Das war der Remisen-Frühschoppen!

Der heuer erstmalig stattfindende, spätsommerliche Frühschoppen in der denkmalgeschützten und kürzlich generalsanierten Remise der Florianerbahn am 10. September 2017 war ein voller Erfolg!

Trotz etwas diesigem Wetters konnten wir etwa 200 Gäste begrüßen - die Stimmung war ausgezeichnet.

Im technisch-historischen Ambiente der lebendigen Werkstätte aus 1913 und umringt von Tramway-Oltimern gab’s Musik und Spaß mit dem legendären „Trauner Spitzbua“, feines vom Grill und aus der Pfanne, Bier vom Fass, Wein und Alkoholfreies.

Neben den kulinarischen Aspekten fanden unsere Fahrzeuge und Gebäude großes Interesse. „Wissensdurst“ wurde am Bücher-, Postkarten- und Souveniersshop und im Rahmen mehrerer Führungen durch die fachkundigen Mitarbeiter der Florianerbahn gestillt! Grundtenor der Besucher: Jetzt, wo das Remisengelände so schön gestaltet ist, wäre es doch schade, wenn man nicht wieder einen musealen Fahrbetrieb aufnehmen könnte. 

Für die kleinsten unserer Gäste wurde im Linzer Triebwagen 11 eine Station „Tramway-Basteln“ eingerichtet. Unser jüngstes Mitglied (13) betreute diese. Dort konnten die Kinder einen Ausschneidebogen des Pöstlingbergwagen XIII bauen.

Ein harter Gästekern blieb bis etwa 18.00 Uhr.
Alles in Allem ein rundum geglückter Tag!




August 2017: Rückblick - Frühjahrs- und Sommeraktivitäten

Zahlreiche Arbeiten wurden in den vergangenen Monaten von unseren Freiwilligen geleistet:

Am Remisenvorfeld wurden zusätzliche befestigte Stellplätze für Ersatzteile errichtet, der Linzer Triebwagen 41 (ehem. M-Linie) hat unter einer neu angefertigten Plane ein witterungsgeschütztes Zuhause erhalten.

 

Rückblicke aus 2016:

24. Dezember 2016: Frohe Weihnachten!

Der Club Florianerbahn wünscht ein frohes Weihnachtsfest und
ein erfolgreiches neues Jahr!

Denkmalgeschützte Remise St. Florian und generalsanierter Triebwagen EM1 der Florianerbahn,
Gewinner des Österreichischen Bahnkultur-Preises 2016. Foto: Rudolf Heinzl, 2016

November 2016: Club Florianerbahn gewinnt den „Österreichischen Bahnkultur-Preis“!

Das Siegerprojekt

Der Club Florianerbahn wurde mit seinem Projekt „Generalsanierung des Original Florianerbahn Triebwagens EM1“ Ende Oktober mit dem Österreichischen Bahnkultur-Preis ausgezeichnet.

Mit dem in diesem Jahr erstmals ausgelobten Preis wird ein wichtiges und innovatives Werk, ein Projekt oder eine Organisation auf dem Gebiet der österreichischen Museums- und Touristikbahnen ebenso gewürdigt, wie außerordentliche Leistungen auf dem Gebiet der österreichischen Eisenbahngeschichte. Im Jahr 2016 lag der Fokus auf historischen Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeugen aller Antriebsarten und Spurweiten. Es wurden Projekte eingereicht, welche die Aufarbeitung, Instandsetzung oder Wiederinbetriebnahme historischer Lokomotiven, Triebwagen und Waggons zum Thema hatten, inklusive der damit zusammenhängenden Planungs- und Dokumentationsarbeiten.

Die Bewertung erfolgte durch unabhängige Juroren vom Bundesdenkmalamt, dem Technischem Museum Wien, der Donau Universität Krems, der Steiermark-Card und dem Eisenbahn-Verlag Bahnorama.

Der in etwa 6.000 freiwilligen, unentgeltlichen Arbeitsstunden von Grund auf sanierte Original Florianerbahn Triebwagen EM1 ist schon jetzt Hauptbestandteil der historischen Fahrzeugsammlung im denkmalgeschützten Ensemble Alter Bahnhof St. Florian und generalsanierte Remise, und könnte durch die nachhaltig ausgeführte Generalsanierung zukünftig im Fahrbetrieb auf einer zu reaktivierenden Teilstrecke wieder zum Einsatz kommen.

Zum Fahrzeug:

Der Triebwagen EM 1 wurde 1913 gemeinsam mit den baugleichen Wagen EM 2 und 3 von der Grazer Waggonfabrik für die elektrische Lokalbahn Ebelsberg – St.Florian gebaut. In der Ursprungsausführung waren 8 gepolsterte Sitzplätze in der 2. Wagenklasse und 24 Holzsitzplätze für die 3. Wagenklasse vorhanden. Die 2. Klasse wurde später in eine 3. Wagenklasse rückgeführt.

Bis 1938 war der Wagen in der Ausführung als Lokalbahn im Einsatz, mit der Umwidmung in eine Straßenbahn erfolgten diverse Umbauten wie z. B. Stromabnehmer, Bahnräumer, Fahrtrichtungsanzeiger, Fahrzielanzeige „F“ an den Stirnwänden, Änderung der Seitenwandbeschriftungen.

In den späten 1950er Jahren wurde die ursprünglich rotbraune Außenlackierung auf die damals traditionelle Stern & Hafferl Außenlackierung (rotbraun/gelb) geändert. In dieser Form war der EM 1 bis zum Ende des öffentlichen Verkehrs auf der Florianerbahn am 1. Jänner 1974 im Einsatz.

Im Zuge der Übernahme und weiteren Betreuung durch die ÖGEG bzw. den Club FLORIANERBAHN war der EM 1 bis 2003 regelmäßig im Nostalgiebetrieb auf der Florianerbahn im Einsatz. In diesem Zeitraum erfolgten einige Teilausbesserungen.

Der EM 1 ist der einzige betriebsbereite Triebwagen der Florianerbahn und stellt insbesondere durch seine rein hölzerne Wagenkastenkonstruktion und die seltene Spurweite von 900 mm ein Unikat österreichischer Lokalbahngeschichte dar.

Oktober 2016: Das war der Tag des Denkmals 2016

Tag des Denkmals - 25. September 2016

Am 25. September fand der heurige „Tag des Denkmals“ statt - allein in Öberösterreich gab es zum diesjährigen Thema „Gemeinsam unterwegs“ 41 Programmpunkte. Mit knapp 7000 Besucherinnen und Besuchern war der Denkmaltag auch heuer wieder ein voller Erfolg.

Der Club Florianerbahn präsentierte neben der historischen Fahrzeugsammlung mit der Original Florianer Garnitur in der sanierten, denkmalgeschützten Remise und Beiwagenhalle vor allem eine speziell dem heurigen Thema gewidmete Fotoausstellung mit zahlreichen Archivaufnahmen und den dazugehörigen Geschichten.

Weiters wurde das Projekt zur Wiedererrichtung einer Tourismusbahn St. Florian - Taunleiten dem breiten Publikum präsentiert. Nach der Generalsanierung des Florianer Triebwagen EM1 und der Remisenanlage ist dies nun das nächste große Projekt des Club Florianerbahn und stellt den letzten Puzzlestein hin zu einem lebendigen Museum dar.

 
1. September 2016: Ankündigung - Tag des Denkmals

Tag des Denkmals - 25. September 2016

Der diesjährige bundesweite Tag des Denkmals steht im Zeichen des Themas „Gemeinsam unterwegs“.

Tag der offenen Tür in der Remise der Florianerbahn von 10-18 Uhr mit:

Führungen durch die denkmalgeschützte Fachwerkremise, Fahrzeugsammlung
Fotoausstellung: „Florianerbahn – Gemeinsam unterwegs in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“
Präsentation von Original-Tramwayfahrzeugen aus den Jahren 1907 bis 1953
Postkarten-, Souvenir- und Büchershop
Getränke und Erfrischungen

1913 als zweite Bahnverbindung zwischen Linz und Steyr geplant, blieb das einzig errichtete Teilstück Ebelsberg – St. Florian bis zur Stillegung 1974 die Hauptverkehrsader zwischen der Landeshauptstadt und dem Stifts- und Tourismusort.

Obwohl heute keine Züge auf der ehemaligen Strecke verkehren, vermitteln Jugendstilremise und historische Fahrzeugsammlung einen umfassenden Einblick in den Bahn- und Werkstättenbetrieb. Nach der Generalsanierung präsentieren sich diese heute in neuem Glanz. Die aktuelle Fotoausstellung zeigt seltene Details aus dem ehemaligen Betrieb, dem Gemeinschaftsprojekt Remisensanierung und Ausblick auf einen möglichen zukünftigen Fahrbetrieb auf einem kurzen Teilstück.

Mag. Susanne Leitner (BDA) gibt am Nachmittag Auskunft zu denkmalpflegerischen Fragen.

 
September: Frühjahr- und Sommersaktivitäten 2016

Frühjahrs- und Sommeraktivitäten 2016

Nach dem Neubau der Beiwagenhalle im Vorjahr bilden nun im Frühjahr folgende Arbeiten die Schwerpunkte in der Remise St. Florian:

Florianer Triebwagen Nr. 1:

Letzte Abschlußarbeiten im Rahmen der Generalsanieurng (Montage von Kleinteilen, Lackierarbeiten, Montage neuer Lederschlaufen und Schnüre, Fußbodenbehandlung mit Spezialöl,…)

Florianer Beiwagen Nr. 4.:

Im Anschluß an die Teilerneuerung des Blechdaches finden nun die entsprechenden Holzarbeiten (Erneuerung der Plattform-Decke und der Trittbretter) und Neulackierung der Außen-Oberfläche statt.

In der denkmalgeschützen Remise werden die Teilausbesserungen des Holzstöckelbodens fortgeführt. Der Werkstättenraum konnte während der Wintermonate komplett entrümpelt und neu geordnet werden, ein Großteil der dort eingelagerten Ersatzteile und Materialien wurde in Folge in das zentrale Regallager in der neuen Beiwagenhalle umgeordnet. Entsprechende Beschriftungen und Beschreibungen ermöglichen in Zukunft sowohl in der Werkstatt als auch im Regallager-Beiwagenhalle ein problemloses Zuordnen bzw. finden von Ersatzteilen und -Materialen. Für des Elektromagazin sind diese Entrümpelungs- Neuordnungs- und Beschriftungsarbeiten für den nächsten Monate vorgesehen.

Der im Remisenvorfeld befindliche Mannschafts- und Aufenthaltswagen (ex ESG BW 131) und die dazugehörige Außenbeleuchtung wurden mittels einer komplett neu verlegten Erd-Kabeltrasse nun zentral und übersichtlich an das Stromnetz der Remise angeschlossen.

 
1. Mai 2016: Neue Postadresse

Achtung! Neue Postadresse:

Club Florianerbahn
Alte Remise
Leopold-Kotzmann-Straße 14a
4490 St. Florian
Austria

Rückblicke ins Jahr 2015:

24. Dezember 2015: Frohe Weihnachten!
Dezember 2015: Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende!

Mit Dezember 2015 geht für die Florianerbahn ein ereignisreiches Jahr zu Ende!

Absolutes Highlight war die Neuerrichtung der hölzernen Beiwagenhalle aus 1915 als Anbau zur denkmalgeschützten Remise. Bereits im Februar begannen die umfangreichen Arbeiten mit Abriss der Althalle und Errichtung eines Betonfundamentes. Im Laufe des April wurde ein entsprechendes Rillengleis mit Betonboden eingebracht. Bis Ende Mai erfolgte der Neuaufbau.

Als Neuerung gegenüber der Originalhalle kam straßenseitig zusätzlich ein Schiebewandtor zum Einbau. Durch dieses Tor kann die Halle mit Gabelstapler, Hebebühne, Klein-LKW etc. befahren werden. Weiters wurde für entsprechende Dachentwässerung und Blitzschutz gesorgt.

Ab Sommer erfolgte die Montage der ersten Regale für das zukünftige Ersatzteillager und die Installation für Stromversorgung und Innenbleuchtung. Bei der Innenbeleuchtung kam wieder das bewährte und flexible Stromschienensystem aus der Haupthalle zur Anwendung.

Im Herbst und Anfang Winter wurden die ersten Ersatzteile aus den als Zwischenlösung beschafften Containern in die Beiwagenhalle umgelagert. Im Anschluß erfolgte die Montage eines Schwerlastregales zur Aufnahme der vorhandenen Fahrmotore, Fahrschalter und Großteile. Noch im Dezember konnten somit sämtliche Teile aus den Containern in das neue Regallager umgeschichtet werden. Zur Zeit sind die Mitarbeiter noch mit diversen Umräum- und Einlagerarbeiten beschäftigt.

Der Neubau der Beiwagenhalle erfolgte wieder mit freundlicher Unterstützung durch das Land Oberösterreich und der Marktgemeinde St. Florian.

Weitere Aktivitäten im Jahr 2015 bildeten die Teilsanierung des Blechdaches am Beiwagen 4 (Florianerbahn), Abschluß-Montagearbeiten am Triebwagen 1 (Florianerbahn), Gleisbauarbeiten im Zuge des Wiederanbindung an die Beiwagenhalle sowie diverse Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten.

25. Juni 2015: Neubau Beiwagenhalle abgeschlossen!

Neubau Beiwagenhalle abgeschlossen!
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Noch im April begann die Fa. Holz-Bauten aus St. Florian mit dem Neuaufbau der Beiwagenhalle. Mittels mobilen Turmkran mit über 40m Auslegungslänge wurden zunächst die bereits vorgefertigten Grundgerüst-Elemente positioniert und montiert. Im Anschluß erfolgte der Aufbau und die Montage der Dachkonstruktion und des Kaltdaches.

Abschluß der Zimmererarbeiten bildeteten dann die Verkleidung der Seitenwände mit den bereits vorlackierten Schalungslatten und die Montage der beiden Einfahrtstore. Gleisseitig kam wieder ein 2-flügeliges Einfahrtstor zur Anwendung, straßenseitig ein Schiebewandtor, um den Lichtraum der Straße nicht zu verletzten. Durch dieses Tor kann die Halle in Zukunft auch mit Gabelstapler, Hebebühne, Klein-LKW etc. befahren werden.

Im Anschluß an die Zimmererarbeiten erfolgten die notwendigen Dachdecker- und Spenglerarbeiten durch die Dachdeckerfirma. Eine besondere Herausforderung bildete dabei der Anschluß der neuen Beiwagenhalle an das Dach der denkmalgeschützen Bestandshalle!

Abschluß der Arbeiten durch die beiden Firmen war Anfang Juni.

Die nächsten Arbeiten sind nun die Montage einer Blitzschutzanlage, Abschlußarbeiten am Außenanstrich (Holzschutz) und Montage der Innenbeleuchtung inkl. E-Installationen. Bereits in Vorbereitung befindet sich auch die Neuschaffung des Ersatzteillagers in der neuen Beiwagenhalle mit der Planung der ensprechenden Regale und Lagerbehältnisse. Mit dem Abschluß dieser Arbeiten ist die grundlegende Generalsanierung der denkmalgeschützten Remise nahezu abgeschlossen.

Die nächsten Aktivitäten bilden dann die Planung für ein "Tram-Port" zur wettergeschützten Unterstellung weiterer vorhandener historischer Fahrzeuge und die Planung zur Neugestaltung des Eingangsbereichs zur Remise (Holzbauten in Anlehnung an den Ursprungszustand aus der Originalbetriebszeit anstatt der derzeit situierten Container)

Realisierung dieser Vorhaben ist in den Jahren 2016 und 2017 vorgesehen!

Technische Daten Beiwagenhalle:

Baujahr: 1915 / 2015
Länge: 38,5 m
Breite: 4 m
Stellplätze: 4-5 Triebwagen bzw. Beiwagen



17. April 2015: Neubau Beiwagenhalle voll im Gang!

Neubau Beiwagenhalle voll im Gang!
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Die Aktivitäten in den letzten 2 Monaten standen ganz im Zeichen der Wiedererrichtung der hölzernen Beiwagenhalle aus dem Jahr 1915.

Nach dem Abtragen der desolaten alten Halle Ende Februar wurde durch die Fa. Bauer-Bau aus Nöstlbach mit den Fundamentierungsarbeiten begonnen, um eine solide Basis für die neue Beiwagenhalle und das nebenliegende, ebenfalls neu zu errichtende Abstellgleis zu schaffen.

Das Schotterbett des aussenliegenden Abstellgleises wurde mit Fertigteilen aus Beton gefaßt, um ein Abrutschen des Schotterbettes in Richtung der angrenzenden Schrebergärten zu verhindern. Der Untergrund der Beiwagenhalle selbst wurde mit einem umfassenden Streifenfundament und einer Beton-Grundplatte ausgeführt.

In der Karwoche wurde durch die Mitarbeiter des Club Florianerbahn die Rillengleis-Konstruktion auf der Beton-Grundplatte montiert, wobei sämtliche Schienenstösse lückenlos verschweißt wurden. Diese Arbeiten erfolgten mit fachkundiger und materieller Unterstützung durch die Firmen TB-Cerncic, Florianer Bahn Service GmbH und Böhler Welding.

Das Hallengleis wird nun in Beton eingegossen, und die neue Halle erhält straßenseitig ein Einfahrtstor, um ein Befahren mit Straßenfahrzeugen, Stapler, Hubwagen etc. zu ermöglichen. Nach Abschluß dieser Arbeiten wird die Fa. Holz-Bauten Mitte April mit dem Neuaufbau der Halle beginnen. Die notwendigen Vorbereitungs-Anstricharbeiten an den Hallenbindern und Seitenwand-Schalungen wurden dazu ebenfalls von den Mitarbeitern des CFB durchgeführt. Weitere wesentliche Verbesserungen beim Neubau sind die zentrale Dachentwässerung und die Verlegung von Erdungsbändern für eine Blitzschutzanlage.

Abschluß der gesamten Arbeiten ist für Mitte Mai geplant.

Wollen auch Sie mit anpacken, um mit uns die Beiwagen-Halle rechtzeitig zu Ihrem 100-jährigen Jubiläum wiederzuerrichten?
Freiwillige Helfer & Neugierige sind gerne willkommen!

Technische Daten Beiwagenhalle:

Baujahr: 1915 / 2015
Länge: 38,5 m
Breite: 4 m
Stellplätze: 4-5 Triebwagen bzw. Beiwagen

25. Februar 2015: Neubau Beiwagenhalle gestartet!

Neubau Beiwagenhalle gestartet!
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Am 16. Februar starteten die umfangreichen Arbeiten zur Neuerrichtung der hölzernen Beiwagenhalle aus dem Jahr 1915. Innerhalb von 2 Tagen wurde die Althalle durch das Team der Fa. Holz-Bauten aus St. Florian demoniert bzw. abgetragen.
In der Woche darauf startete die Fa. Bauer-Bau aus Nöstlbach mit den Fundamentierungsarbeiten. Nach der Neumontage des Gleises und Einbringung des Betonbodens wird dann die Fa. Holz-Bauten mit dem Neuaufbau der Halle beginnen.

Abschluß der Arbeiten ist für ca. Mai/Juni 2015 geplant.

Neben 4-5 Fahrzeugen werden auch die Ersatzteile und Ersatz-Fahrmotore dann wieder wettergeschützt untergebracht werden. Der Neubau der Beiwagenhalle erfolgt wieder mit freundlicher Unterstützung durch das Land Oberösterreich und der Marktgemeinde St. Florian.

In den nächsten 2-3 Jahren erfolgt dann noch die Errichtung eines Car-Ports für die restlichen vorhandenen historischen Straßenbahnwagen, sowie die Neugestaltung des Eingangs- bzw. Zufahrtsbereiches zur Remise. Dort werden die momentan aufgestellten Container durch ansprechende Holzbauten für Tischlerei, Materialmagazin und Verkaufsshop ersetzt.



Rückblicke ins Jahr 2014:

24. Dezember 2014: Frohe Weihnachten!
21. November 2014: Franz Binder jun.

Wir trauern um unseren ehemaligen längjährigen und treuen Kollegen,

Herrn Franz Binder jun.,

der am 21. November 2014 verstorben ist.

Franz Binder jun. war von 1974 bis Anfang der 90er Jahre Leiter des ÖGEG Arbeitskreises Florianerbahn und hat durch sein Wirken und Engagement maßgeblich dazu beigetragen, daß die Florianerbahn vor der totalen Stillegung bewahrt wurde.

Ohne seine Aufbau- und Pinonierarbeit würde es die denkmalgeschützte Remise und die historischen Fahrzeuge , sowie auch den Club Florianerbahn heute nicht geben.

Wir werden Franz Binder jun. als vielseitigen und engagierten Mitarbeiter und Unterstützer der Florianerbahn in Erinnerung behalten; vor allem aber als humorvollen und guten Freund.

Für den Vorstand im Namen aller Mitglieder und Freunde

Kurt Jedliczka

28. November 2014: Remisensanierung - Detailplanung für Neubau der Beiwagenhalle gestartet!

Remisensanierung - Detailplanung für Neubau der Beiwagenhalle gestartet!

Noch im Herbst 2013, kurz nach dem 100-Jubiläum, starteten die Detailplanungen und Vorbereitungen für den Abriss und
Neubau der hölzernen Beiwagenhalle:

Neben umfangreichen Fundamentierungsarbeiten und dem Neubau der bestehenden 40 m langen Beiwagenhalle aus den 1920er Jahren ist hier eine zusätzliche „überdachte Stellfläche“ in der Länge von ca. 15 m am südlichen Abstellgleis vorgesehen.

Zur Zeit konzentrieren sich die Aktivitäten auf die Einholung, Prüfung und Vergleich von Detailangeboten von entsprechenden Fachfirmen sowie die Detailplanungen für die Einreichung bei der zuständigen Baubehörde. Sollten keine größeren Probleme auftauchen kann mit einem definitiven Baubeginn im Frühjahr/Sommer gerechnet werden. Der Abschluß ist für Herbst 2014 geplant.

Frühjahrs- und Sommeraktivitäten 2014

Frühjahrs- und Sommeraktivitäten 2014
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Am Florianer Beiwagen Nr. 4 wurden die Sanierungsarbeiten im Dachbereich der Einstiegsplattform (Fahrtrichtung St. Florian) begonnen. Durch eine undichte Stelle im Dachblech ist es hier zu Schäden an der darunterliegenden Holzkonstruktion gekommen. Die schadhaften Teile wurden ausgebaut und werden derzeit durch neue Holzkomponenten ersetzt, auch das Blechdach wird dann im Anschluß in diesem Bereich erneuert und neu lackiert. Den Abschluß der Arbeiten bilden Außen-Oberflächensanierungen und die Erneuerung der Trittbretter.

Am Florianer Triebwagen Nr. 1 werden diverse Komplettierungsarbeiten durchgeführt (Montage von Kleinteilen und Beschlägen, Lackierarbeiten,...)

In der denkmalgeschützen Remise werden die Teilausbesserungen des Holzstöckelbodens fortgeführt sowie Farbausbesserungen an der Innenfassade durchgeführt.
Desweiteren wurde die Remise wieder mit einer adäquaten Beschallungsanlage ausgestattet.

Derzeit in Arbeit befindet sich auch die Sanierung des hölzernen Original-Florianerbahn-Turmwagens aus 1913, Teilsanierungen der Holzkonstruktion sowie die Erneuerung des Holzschutzanstriches bilden hier den Schwerpunkt.

Der Abriss und Neubau der hölzernen Beiwagenhalle wurde aus terminlichen und finanziellen Gründen aufs Frühjahr 2015 verschoben.


Rückblicke ins Jahr 2013:

24. Dezember 2013: Frohe Weihnachten!
20. September 2013: 100 Jahre Florianerbahn - Presse- und Medienspiegel

20. September 2013: 100 Jahre Florianerbahn - Presse- und Medienspiegel

Hier ein paar Links zu Berichten und Fotos rund ums Jubiläumswochenende:

LandesKorrespondenz - Medieninfo, 31. August 2013
Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Entholzer gratulieren zu 100 Jahre Florianerbahn

OÖ Nachrichten
Mit der „Flocki“ auf Zeitreise zwischen Ebelsberg und St. Florian

Tips
100. Geburtstag der „Flocki“

Bezirksrundschau:
Festprogramm mit Buchpräsentation
Florianerbahn ist 100 Jahre alt
Impressionen vom Florianerbahn-Jubiläum

Florian online - das Marktmagazin:
100 Jahre Florianerbahn von Ebelsberg nach St.Florian (Video!)

Neues Volksblatt
100 Jahre „Dschungelexpress“

Österreich Journal
100 Jahre Florianerbahn

Picasa – Fotos von F. X. Scharf
St. Florian - 100 Jahre Florianerbahn

YouTube - sendezentrumAT
100 Jahre Florianerbahn (Video!)

(Der Club FLORIANERBAHN betont ausdrücklich, keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Deshalb lehnen wir ausdrücklich eine Haftung für die Inhalten der verlinkten Seiten ab.)
1. September: 100 Jahre Florianerbahn - Remisenfrühschoppen & Tag der offenen Tür

1. September: 100 Jahre Florianerbahn - Remisenfrühschoppen & Tag der offenen Tür
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Abschluß der Jubiläumsfeiern bildete am Sonntag, dem offiziellen Geburtstag, ein Remisenfrühschoppen mit dem „Trauner Spitzbua“ mit anschließendem Tag der offen Tür (Fahrzeugschau, Kinderzauberer, Modellbahnschau, Postkarten und Büchershops)

Alles in Allem eine sehr schöne und gut besuchte Feier, die die Florianerbahn wieder als ein Wahrzeichen von St. Florian etabliert.

31. August 2013: 100 Jahre Florianerbahn - Festakt, Tag der offenen Tür, Live-Act

31. August 2013: 100 Jahre Florianerbahn - Festakt, Tag der offenen Tür, Live-Act
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Festakt am Samstag mit Grußworten von Ing. Günter Neumann (Stern & Hafferl), Bgm. Robert Zeitlinger, Verkehrslandesrat Ing. Reinhold Entholzer und Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.

„Ein herzliches Dankeschön gilt den Freiwilligen des Club Florianerbahn, die die Fahrzeuge und die Remise wunderschön saniert haben“, so Pühringer. „Künftig möchten wir die restaurierte Remise als exklusive Veranstaltungs- und Eventlocation etablieren“, verriet Kurt Jedliczka, Obmann des Club Florianerbahn.

Im Anschluß fand die feierliche Taufe des generalsanierten Triebwagen 1 auf den Namen „St. Florian“ durch Bürgermeistergattin Fr. Klaudia Zeitlinger statt. Den Abschluß bildete die Weihe des Triebwagens durch Stiftspfarrer Mag. Harald Ehrl.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikkapelle St. Florian. Zauberer „Alexander“ verblüffte Groß und Klein mit jeder Menge verblüffender Tricks.

Am Abend fand mit dem Life-Act des „Spring String Quartet“ mit dem Programm „Train-Songs“ der musikalische Höhepunkt der Feierlichkeiten statt.

30. August 2013: 100 Jahre Florianerbahn - Buchpräsentation „Eine Zeitreise nach St. Florian mit der Florianerbahn“

30. August 2013: 100 Jahre Florianerbahn - Buchpräsentation „Eine Zeitreise nach St. Florian mit der Florianerbahn“
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Die Feierlichkeiten begannen am Freitag Abend mit der Präsentation des Buches „Eine Zeitreise nach St. Florian mit der Florianerbahn“.

„Wir wollten die Bahn als Teil der Ortsgeschichte zeigen“, erklärten die Herausgeber, Manfred Carrington und Andreas Reiter vom Lentia-Verlag. Bürgermeister Robert Zeitlinger zeigte sich wie viele Gäste begeistert von den historischen Aufnahmen. „Dieses Werk sollte in keinem Florianer Haushalt fehlen.“

Das Heimatbuch ist auf der Gemeinde St. Florian, bei den Sparkassen St. Florian und Ebelsberg, in vielen Florianer Gasthäusern sowie direkt beim Verlag erhältlich (www.lentia-verlag.at).

30. August - 1. September 2013: 100 Jahre Florianerbahn

Was für ein Fest! 100 Jahre Florianerbahn

Prominenz, Eisenbahnfans und viele Florianerinnen und Florianer feierten vom Freitag 30. August bis Sonntag 1. September in der renovierten Remise der Florianerbahn den hundertsten Geburtstag der „Flocki“. Unter den gut 1000 Besuchern fanden sich auch Eisenbahnfans unter anderem aus Berlin, Kuala Lumpur und Tokio, um der Florianerbahn zu gratulieren.

(Für Detailinfos bitte auf die einzelnen Tage klicken)

Februar / März 2013 Remisensanierung: Innenausbau gestartet!

Februar / März 2013 – Remisensanierung: Innenausbau gestartet!
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Ende Februar starteten die Arbeiten zum Innenausbau der Remise St. Florian.
Mittels einer Hebebühne wurde die alte Elektroinstallation entfernt und anschließend fachgerecht entsorgt.

Der bisherige Elektro-Sicherungskasten wurde im Zuge des Torsteher-Tausches im Sommer demontiert und provesorisch aufgestellt. Dieser hat nun seinen neuen alten Platz wiederbekommen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden auch die alten Evelonrohre entfernt und durch einen neuen Kabelkanal ersetzt. In dem neuen Kabelkanal hat auch das Hauptkabel der Remise Platz gefunden. Der neu angebrachte Sicherungskasten und der zukünftige neue Schaltkasten für die Beleuchtung bilden somit den Ausgangspunkt für die neue Elektroinstallation.

Die Firma Weberschläger konnte in den vergangenen 2 Wochen die Seitenwandverschallung fertigstellen, als nächstes folgt die Aufbringung den neuen Rauhverputzes. Die Fenstersanierung erfolgt durch die Fa. Kaun aus St. Florian. Die BW-Hallen-seitigen Holz-Fenster werden einer gründlichen Sanierung unterzogen, die Holz-Fenster an der Nordseite werden in diesem Zuge komplett neu angefertigt. Die beiden eisernen Werkstattfenster werden sandgestrahlt, grundiert, lackiert und die zersprungenen Glasscheiben durch neue ersetzt. Die freien Fensteröffnungen werden zwischenzeitlich mit Holzplatten abgedeckt. Der Neuanstrich der Fensterstöcke erfolgt durch die Mitarbeiter des Club Florianerbahn.

In der geplanten Frühjahrs-Arbeitswoche Ende April ist die Montage der neuen E-Installation und der Hallenbeleuchtung (Innenbereich) sowie die Fortführung der Restaurierungsarbeiten am Triebwagen 1 (Montage der Sitzbänke und Gepäckträger) vorgesehen.

Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an

Details zum Projekt "Remisensanierung" finden Sie zum Download als PDF-Datei:
Präsentation Remisensanierung (4.7 MB)


Rückblicke ins Jahr 2012:

24. Dezember 2012: Frohe Weihnachten!
17. Dezember 2012: Buchprojekt zum 100-jährigen Jubiläum der Florianerbahn im September 2013

Buchprojekt zum 100-jährigen Jubiläum der Florianerbahn im September 2013!

Liebe Freunde der Florianerbahn,

der Club Florianerbahn startet zur Zeit gemeinsam mit dem Lentia-Verlag in Linz-Ebelsberg die Herausgabe eines Buches anlässlich des "Hunderters" der Florianerbahn im September 2013.

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Wer hat Unterlagen bzw. Material aus der Originalzeit
(1913-1974, sowohl von der Bahn als auch vom Markt St.Florian selbst)?
Wer kennt interessante und lustige Geschichten u. Anekdoten von der bzw. um die Florianerbahn aus dieser Zeit bzw. hat diese sogar selbt erlebt?
Wer hat Bilder von Arbeitseinsätzen, Sonderfahrten, etc. aus der ÖGEG-Zeit (1974-1993)?
Wer hat Bilder aus der Zeit des Club Florianerbahn 1994-2012 (Plan- u. Sonderfahrten, Veranstaltungen des Club Florianerbahn)?

Gesucht werden vor Allem:

Fotos, Dias, Ansichtskarten
Dokumente, Pläne Zeichungen
Zeitungs- bzw. Zeitschriftenberichte
Anekdoten und interessante Geschichten

Eine entsprechende Quellenangabe im Buch bzw. Nennung in der Auflistung der Unterstützer ist selbstverständlich gewährleistet.

Kontaktperson:
Kurt Jedliczka, Email:
Tel. 0664 8208481

Details zum Buchprojekt "100 Jahre Florianerbahn" finden Sie zum Download als PDF-Datei:
Buchprojekt "100 Jahre Florianerbahn" (396 KB)

28. Oktober 2012: Remisensanierung: Neueindeckung des Daches abgeschlossen!

28. Oktober 2012 – Remisensanierung: Neueindeckung des Daches abgeschlossen!
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Dank der professionellen Arbeit durch die Fa. Weberschläger und der Hilfe der freiwilligen Mitarbeiter des Club Florianerbahn konnten - rechtzeitig vor dem ersten Schneefall in St.Florian - das Dach und die Außenarbeiten an der Remise St.Florian abgeschlossen werden.

In den nun folgenden kalten Monaten verlagert sich die Arbeit in den Innenbereich der Remise - dazu zählen unter anderem die Vorarbeiten für das Verputzen des innenseitigen Mauerwerks sowie die Wiederherstellung der Beleuchtung.

Wer sich mehr über Stand der Arbeiten informieren möchte, ist gerne an Samstagen als Besucher oder auch als Mitarbeiter eingeladen.
Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an

Details zum Projekt "Remisensanierung" finden Sie zum Download als PDF-Datei:
Präsentation Remisensanierung (4.7 MB)

15.-21. Oktober 2012: Herbst-Arbeitswoche: Schwerpunkt Remisensanierung

15.-21. Oktober 2012 – Herbst-Arbeitswoche: Schwerpunkt Remisensanierung
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Schwerpunkt der heurigen Arbeitswoche bildete die Weiterführung der Sanierung der Remise St.Florian mit folgenden Tätigkeiten:

- Abtragen und Entsorgen der Altziegel
- Montage der Kaltschalung und der Dachlatten
- Installation einer zusätzlichen Holzkonstruktion, um die schon starken Verformungen des Dachfirstes und der Dachfläche auszugleichen.
- Montage neuer Dachrinnen
- Ausbesserung diverser Holztragwerkteile, Schutzanstrich der Hallensteher
- Anbringung einer Isolierung zum Werkstatt-Trakt
- Schutzanstrich Holzfachwerk und Hallenfront.

Die Hauptarbeiten am Dach wurden von der Fa. Weberschläger durchgeführt - mit tatkräftiger Unterstützung der Vereinsmitglieder des Club Florianerbahn - teilweise bis in die Abendstunden. Traditionell wurde der erfolgreiche Abschluß der Arbeitswoche mit einer Grillerei im stilechten Ambiente des Remisenvorfelds gefeiert.

Wer sich mehr über Stand der Arbeiten informieren möchte, ist gerne an Samstagen als Besucher oder auch als Mitarbeiter eingeladen.
Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an

Details zum Projekt "Remisensanierung" finden Sie zum Download als PDF-Datei:
Präsentation Remisensanierung (4.7 MB)

September 2012: Generalsanierung Remise St.Florian gestartet!

September 2012 – Generalsanierung Remise St.Florian gestartet!
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Ende August starteten die umfangreichen Arbeiten zur ersten Phase der Sanierung der Remise St.Florian. Zuvor wurden im Juli noch die gesamten Ersatz- und Reserveteile, welche in Regalen gelagert waren, in neu gekaufte Container umgelagert.

In der letzten Augustwoche begann dann die Fa. Weberschläger (Zimmerei aus Ullrichsberg-Mühlviertel) mit den Verstärkungsarbeiten an der Fachwerkhalle. Neben zusätzlichen Säulen bei den Hauptstehern wurden auch an den Stirnwänden der beiden Hallengleise Holzkonstruktionen zur Verstärkung der Statik angebracht.

Anfang September wurden die desolaten Torsteher der 4 Haupttorflügel getauscht, womit diese jetzt wieder sicher und fest verankert an ihrem Platz hängen.

Mitte September starteten die Abtrag- und Entsorgungsarbeiten des Altdaches, bis Mitte Oktober folgt dann die komplette Neueindeckung der Haupthalle mit Dachziegeln inkl. Spenglerarbeiten nach Vorgabe des Bundesdenkmalamtes.

Weiters ist bis Ende Oktober noch die Teilsanierung der Außenfassade geplant (Erneuerung desolater Holz- und Verputzteile bzw. Neuanstrich der Fachwerksteher, der Giebelverkleidung und der Hallentore).

Details zum Projekt "Remisensanierung" finden Sie zum Download als PDF-Datei:
Präsentation Remisensanierung (4.7 MB)



Juli 2012: Grünes Licht für die Sanierung der Remise St.Florian!

Juli 2012 – Grünes Licht für die Sanierung der Remise St.Florian!

Im August 2012 starten die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen zur Neugestaltung der denkmalgeschützen Remise der Florianerbahn.

  • Phase 1 im Jahr 2012 umfassen die Abstützung und Teilsanierung der Fachwerkkonstruktion, die Fenstersanierung und die Neueindeckung des Daches.

  • Phase 2 im Frühjahr 2013 beinhaltet den Abriss und Neubau der hölzernen Beiwagenhalle sowie die Neugestaltung des Remisenvorfeldes, noch vor dem 100-Jahr-Jubiläum am 1. September 2013. Bis dahin ist auch der Abschluß der Restaurierungsarbeiten am Original-Florianerbahn-Triebwagen Nr. 1 geplant.

  • Phase 3 im Jahr 2014 schließt dann mit der Teilsanierung des Holzstöckelbodens und mit der Neu-Verputzung der Innenwände ab.

Die Projektleitung liegt beim Club Florianerbahn, die entsprechenden Facharbeiten werden von oberösterreichischen Firmen durchgeführt, unterstützt von den freiwilligen Mitarbeitern des Club Florianerbahn. Finanzielle Unterstützung wird vom Land Oberösterreich, der Gemeinde St. Florian und vom Bundesdenkmalamt gewährt.

Ziel dieser Sanierungs- und Neugestaltungsmaßnahmen ist die Präsentation der Florianerbahnfahrzeuge in Form einer lebendigen Werkstätte im stilechten historischem Ambiente.

Ab 2014 sind dann auch wieder fixe Öffnungszeiten der Remise in den Sommermonaten geplant.

Alle Details zum Projekt "Remisensanierung" finden Sie zum Download als PDF-Datei:
Logo_Acrobat Präsentation Remisensanierung (4.7 MB)

 
Fotomontage_Remise

Frühjahr 2012: Aus der Werkstätte: Frühjahrs-Arbeitswoche & Aufarbeitung Triebwagen 1

Frühjahr 2012 – Aus der Werkstätte: Frühjahrs-Arbeitswoche & Aufarbeitung Triebwagen 1

Schwerpunkt in der Werkstätte der Florianerbahn bildet derzeit die umfassende Aufarbeitung und Restaurierung des
original TW1 Florianerbahn Baujahr 1913

Über den Winter wurden die Holzsitzgestelle grundiert und lackiert, außerdem wurden die Metallelemente aus dem Fahrgastraum (Metall-Gepäckträger und Fahrgastraumstützen) sandgestrahlt und diverse Kleinteile mit einer finalen Lackschicht versehen.

Zudem konnte die Neulackierung des Mannschaftswagens abgeschlossen werden.

Für den weiteren Jahresverlauf stehen u. a. folgende Arbeitsschritte an:

- TW1: Finalisieren der Montagearbeiten am Fahrerstand Ebelsberg
- TW1: Schutzanstrich Holzfußboden inkl. Neuanfertigung der Fußbodenlatten
- TW1: Montage der Sitzgestelle inkl. Holzbelattung
- TW1: Lackieren und Montage der Fahrgastraum-Metallteile inkl. Gepäckträger
- TW1: Montage div. Kleinteile
- TW1: Lackier- und Montagearbeiten am Fahrerstand St. Florian

Nach derzeitigen Stand ist mit einem Abschluß dieser umfangreichen Restaurierungsarbeiten im Herbst/Winter 2012 zu rechnen.

Wer sich mehr über Stand der Arbeiten informieren möchte ist gerne an Samstagen als Besucher oder auch als Mitarbeiter eingeladen.
Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an


Rückblicke ins Jahr 2011:

24. Dezember 2011: Frohe Weihnachten!
25. September 2011: DI Walter Kusper

Ableben von Herrn DI Walter Kusper

Wir trauern um unseren längjährigen und treuen Mitarbeiter,
Herrn DI Walter Kusper, der am 25. September 2011
nach schwerer Krankheit verstorben ist.

Mit ihm verliert der Club Florianerbahn einen unermüdlichen und treuen Unterstützer.
Walter Kusper war seit Anfang der 90er Jahre Vereinsmitglied und von Anfang an aktiv bei der Abwicklung des Tourismusbetriebes und der Fahrzeugerhaltung tätig. Vor allem seine Erfahrungen als Elektrotechniker waren hierbei sehr wertvoll und hilfreich. Zwischenzeitlich war er unter anderem als Betriebsleiter und kurzzeitig auch als Vereinsobmann tätig.
Bis vor kurzem bekleidete er noch aktiv und gewissenhaft die Aufgabe des Kassiers.

Wir werden Walter Kusper als vielseitigen und engagierten Mitarbeiter und Unterstützer der Florianerbahn in Erinnerung behalten; vor allem aber als liebenswerten und guten Freund.

Für den Vorstand im Namen aller Mitglieder und Freunde

Kurt Jedliczka


25. September 2011: Tag des Denkmals 2011 - „Aus Holz“

25. September 2011 – Das war der Tag des Denkmals 2011 – „Aus Holz“
Tag der offenen Tür in der Remise der Florianerbahn


Äußerst erfolgreich gestaltete sich wieder der Tag der offenen Tür im Rahmen des Tages des Denkmals 2011 (Schwerpunkt Holz) am 25. September in der denkmalgeschützten Remise der Florianerbahn. Bei strahlendem Herbstwetter waren unter anderem folgende historische Holzbau-Straßenbahnwagen im Freien zu besichtigen: TW1+BW3+BW4 original Florianerbahn 1913, TW11 ex ESG Linz, TW XIII ex Pöstlingbergbahn, TW 7 ex Gmunden sowie BW 25 (offener Güterwagen) ex Stubaitalbahn und die Eigenbau-Jenbacher-Draisine.

In der Remise gaben Schautafeln Informationen über die laufenden Restaurierungsarbeiten am Triebwagen 1, über das aktuelle Remsien-Sanierungsprojekt, sowie Einblick in den Betrieb der Florianerbahn aus vergangenen Tagen. In insgesamt 4 Führungen mit in Summe über 70 interessierten Zuhörern wurden "Geschichten & Geschichte" über die Fachwerk-Remise und die historischen Holzbau-Tramwaygarnituren erzählt.

Am Ende des Tages wurden über 250 interessierte und begeisterte Besucher gezählt, unter ihnen auch Hr. Bürgermeister Robert Zeitlinger, sowie zahlreiche Zeitzeugen aus der Original-Betriebszeit vor 1974. Ein guter Verkaufserfolg am Shop mit Postkarten, Büchern und Souveniers rundete den erfolgreichen Tag ab.

Auch die Kleinsten waren sichtlich von den Holzbauwagen der Florianerbahn begeistert:

18. September 2011: Aus der Werkstätte: Aufarbeitung Triebwagen 1

18. September 2011 – Aus der Werkstätte: Aufarbeitung Triebwagen 1
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Schwerpunkt in der Werkstätte der Florianerbahn bildet nach wie vor die umfassende Aufarbeitung und Restaurierung des
original TW1 Florianerbahn Baujahr 1913

Im Frühjahr und Sommer 2011 bildeten Lackierarbeiten an den Innentüren bzw. Innenfensterrahmen, an der Innendecke, am Fahrerstand Ebelsberg und am Fahrgastraum den Schwerpunkt der Restaurierungsarbeiten. Im Herst, noch rechtzeigig vor dem Tag der offenen Tür am 25. September, konnten noch wesentliche Montagearbeiten v. Kleinteilen und der Oberlichtenfenster im Fahrerstand Ebelsberg u. Fahrgastraum durchgeführt werden. Auch die Sitzbank- und Gepäckträgerbelattung konnte final mit Transparentlack versehen werden.

Wer sich mehr über Stand der Arbeiten informieren möchte ist gerne an Samstagen als Besucher oder auch als Mitarbeiter eingeladen.
Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an

7. September 2011: Vorankündigung: Tag des Denkmals 2011 - „Aus Holz“

Vorankündigung – Tag des Denkmals – 25. September 2011
Thema: „Aus Holz“

Tag der offenen Tür in der
Remise der Florianerbahn

Von 10.00–17.00 Uhr mit:

- Führungen durch die denkmalgeschützte Fachwerk-Remise und
- Werkstätte
- Präsentation von Original-Holzbau-Tramwayfahrzeugen aus den Jahren 1907 bis 1953 (St. Florian, Linz, Gmunden,...)
- Postkarten-, Souvenir- und Büchershop
- Getränke und Erfrischungen

Das Motto des diesjährigen „Tag des Denkmals“ zeigt auf, dass eine Vielfalt des heutigen kulturellen Erbes „aus Holz“ besteht.
So auch die denkmalgeschützte Remise (Holzfachwerkbau aus 1913) und die historischen Fahrzeuge der Florianerbahn (Oberösterreichische Original-Tramwayfahrzeuge von 1907 bis 1953). Diese alle zum Großteil in Handarbeit aus Holz gefertigten Kulturdenkmäler erzählen jede Menge "Geschichte & Geschichten".

In der Remise entdecken die Besucher wahre „Holz-Schätze“, beginnend mit den mächtigen Holz-Toren und der detailgetreuen Fachwerkfassade, über die aufwändige Dachstuhlkonstruktion bis hin zum original erhaltenen Holz-Stöckelboden aus dem Jahr 1913.

In den historischen Tramwayfahrzeugen aus 1907 bis 1953 überzeugen neben Technik und nostalgischem Flair vor allem versteckte Handwerks-Details und wahre Holz-Waggonbaukunst vergangener Tage.

15. Mai 2011: MBC St. Florian zu Besuch in der Remise

15. Mai 2011 – MBC St. Florian zu Besuch in der Remise

Im Rahmen des diesjährigen Clubtreffens am Sonntag, den 15. Mai besuchten rund 30 Mitglieder des Modelleisenbahn-Clubs St. Florian und befreundeter Vereine die denkmalgeschützte Remise der Florianerbahn. In einem ca. 20-minütigen Vortrag wurde den Teilnehmern Details über die Geschichte, Technik und Fahrzeuge erzählt sowie die derzeitigen und zukünftigen Aktivitäten des Club Florianerbahn erläutert.

Im Anschluß daran bestand ausführlich die Gelegenheit die historische Fahrzeugsammlung und die Werkstätteneinrichtungen zu besichtigen.
Damit konnten die Modellbau-Profis erstmalig detaillierte Blicke hinter die Kulissen der Original-Florianerbahn werfen.

Gemütlicher Ausklang dieses Clubtreffens war dann in den Vereinsräumen des Modelbauclubs im Stiftsmeierhof des Augustiner-Chorherrn-Stiftes St. Florian."

9.-14. Mai 2011: Frühjahrs-Arbeitswoche

9.-14. Mai 2011 – Frühjahrs-Arbeitswoche
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Schwerpunkt der heurigen Arbeitswoche bildete die Fortsetzung der Aufarbeitung des original Florianer Triebwagens 1 aus 1913. Dank der wärmeren Temperaturen konnte nun mit den Lackierarbeiten an den Innentüren bzw. Innenfensterrahmen, an der
Innendecke, am Fahrerstand Ebelsberg und am Fahrgastraum begonnen werden.

Weiters standen folgende Punkte am Programm:

- Anstrich BW25 und Hallentore
- Vorsorgliche Sicherung der Fahrleitung im Bahnsteigbereich
- Strauchschnitt und Unkrautbekämpfung
- Diverse Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten

Wer sich mehr über Stand der Arbeiten informieren möchte ist gerne an Samstagen als Besucher oder auch als Mitarbeiter eingeladen.
Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an


Rückblicke ins Jahr 2010:

24. Dezember 2010: Frohe Weihnachten!
27. Juli 2010: Aufarbeitung Florianer-Triebwagen 1

27. Juli 2010 – Aktueller Fortschritt bei der Aufarbeitung des Florianer-Triebwagens 1
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Die derzeitigen Aktivitäten konzentrieren sich auf die Innenraum-Sanierung des original Florianer-Triebwagens Nr. 1 (Baujahr 1913).

Nach Abschluß der Abschleifarbeiten der Fahrerstände und des Fahrgastraumes sind derzeit die Lackierarbeiten der Innendecke und der demontierten Kleinteile im Gange. Im Bereich Sitzbank- und Gepäckträgersanierung konnten die Abschleif- und Restaurierungsarbeiten abgeschlossen werden, hier stehen als nächstes ebenfalls die Lackierarbeiten an.

Als nächste Schritte folgen dann die Komplettierung der Fahrerstände, Neulackierung der Innenseitenwände und Montage der restaurierten Sitzbänke und Gepäckträger. Auch der Fußboden wird mit neuen Bodenlatten versehen werden.

Wer sich mehr über Stand der Arbeiten informieren möchte ist gerne an Samstagen als Besucher oder auch als Mitarbeiter eingeladen.
Info über aktuelle Arbeitseinsätze telefonisch unter 0664 / 820 84 81 oder via Email an

12.-17. April 2010: Frühjahrs-Arbeitswoche

12.-17. April 2010 – Frühjahrs-Arbeitswoche
(Fotos zum Vergrößern anklicken)

Wie jedes Jahr fand die traditionelle Frühjahrs-Arbeitswoche in St.Florian statt.
Folgende Arbeitsschwerpunkte standen dabei am Programm:

- Triebwagen 1: Fortsetzung bzw. Abschluß der Abflämm- und Abschleifarbeiten an den Kleinteilen
- Triebwagen 1: Abschluß Sanierungsarbeiten/Start Lackierungsarbeiten Innen-Schiebetüren
- Triebwagen 1: Fortsetzung der Aufarbeitung Sitze und Gepäckträger
- Fortsetzung Neulack Mannschaftswagen
- Diverse Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten
- Diverse Wartungsarbeiten (z. B. Draisine,...)
- Strauchschnitt und Unkrautbekämpfung


Rückblicke ins Jahr 2009:

24. Dezember 2009: Frohe Weihnachten!
27. September 2009: Tag des Dennkmals 2009 - „Kreativität und Innovation“

27. September 2009 – Das war der „Tag des Denkmals“ 2009
Tag der offenen Tür in der Remise der Florianerbahn

Die Teilnahme am Tag des Denkmals am Sonntag den 27. September war für den Club Florianerbahn äußerst erfolgreich. Etwa 250 Personen besuchten den Tag der offenen Tür in der Remise samt Fahrzeugausstellung.

Dies und 4 Führungen durch die Remise, Werkstätte, Foto- und Fahrzeugschau mit in Summe über 70 Personen zeigten, daß die Bahn noch immer in den Köpfen der Bevölkerung verankert ist.

Neben einer Fahrzeugschau im Freien mit den Fahrzeugen TW1+BW3+BW4 (ex Florianerbahn), TW7 ex Gmundner Straßenbahn, TW11 ex ESG Linz, TWXIII ex ESG Pöstlingbergbahn und der Jenbacher-Eigenbau-Dieseldraisine, war in der Remise auch eine Fotoschau zum aktellen Remisensanierungsprojekt sowie eine Foto-Dokumentation zu den bisherigen Sanierungsarbeiten am TW1 zu sehen.

Mitverantwortlich für den regen Besucherandrang war auch die gute Marketing- und Pressevorbereitung, hier besonders der Bericht in Radio OÖ am Samstag-Vormittag in der Sendung Arcimboldo. Abgerundet wurde das Ganze noch durch ein gutes Ergebnis im Postkarten-, Bücher- und Getränkeverkauf.

Der Club Florianerbahn bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei allen Besuchern für das rege Interesse und speziell bei allen Mitarbeitern die durch ihre Unterstützung diese gelungene Veranstaltung ermöglichten.

Homepage - Bundesdenkmalamt (extern)

Wir bedanken uns bei den Besuchern Robert Schrempf und Martin Dinier für die Zurverfügungstellung von Fotomaterial.

1. September 2009: Vorankündigung: Tag des Dennkmals 2009 - „Kreativität und Innovation“

Vorankündigung – Tag des Denkmals – 27. September 2009
Tag der offenen Tür in der Remise der Florianerbahn

von 10.00–17.00 Uhr mit folgendem Programm:

- Führungen durch die denkmalgeschützte Remise und Werkstätte (stündlich von 10.00–16.00 Uhr)
- Präsentation der original Florianerbahn 3-Wagengarnitur Baujahr 1913 sowie weiterer historischer Tramwaywagen
- Präsentation des aktuellen Remisen-Sanierungsprojektes
- Postkarten-, Souvenir- und Büchershop
- Getränke und Erfrischungen

Schwerpunktthema des Jahres 2009: „Kreativität und Innovation“
Die Florianerbahn – ein eisenbahntechnisches Unikat mit bewegter Geschichte

Vieles, das wir heute als selbstverständlichen Teil unseres Alltags betrachten, mußte oft gegen großen Widerstand erkämpft werden. Es war der Ingenieureifer der Gründerzeit, welcher der Planung einer zweiten Schienenverbindung zwischen Linz und Steyr den Weg ebnete und trotz politischer Blockaden im Jahr 1913 die Eröffnung der Lokalbahn Ebelsberg – St. Florian als erstes Teilstück ermöglichte.

Der Bau und Betrieb der Bahn verdeutlichen, wie Kreativität und Innovation die kulturelle Entwicklung in der Region bestimmten – im speziellen die Erleichterung der Lebens- und Arbeitsbedingungen als jahrzehntelange Lebensader zwischen Linz und St. Florian. Die Innovationen der Vergangenheit schaffen heute noch Perspektiven für die Zukunft.

Am 27. September erzählen Fachleute die Geschichten und die Geschichte, die sich um die Florianerbahn, ihre Erhaltung und Restaurierung ranken.

Alle Infos als PDF-File zum Ausdrucken.

Homepage - Bundesdenkmalamt (extern)

20.-25. April 2009: Frühjahrs-Arbeitswoche

20.-25. April 2009 – Frühjahrs-Arbeitswoche

Wie schon in den vergangenen Jahren fand auch heuer wieder unsere traditionelle Frühjahrs-Arbeitswoche in St.Florian statt.
Folgende Arbeitsschwerpunkte standen dabei am Programm:

- Triebwagen 1: Fortsetzung der Abschleifarbeiten Innenraum
- Triebwagen 1: Fortsetzung der Aufarbeitung Sitze und Gepäckträger
- Diverse Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten
- Erneuerung Holzschutz Hallentore + BW25
- Diverse Wartungsarbeiten (z. B. Draisine,...)
- Strauchschnitt und Unkrautbekämpfung

7. März 2009: Ein neues Zuhause für den BW 124 (Teil 2)

7. März 2009 – Ein neues Zuhause für den BW 124 (Teil 2)

Nach dem Abtransport des BW124 wurde dieser nach Kork am Rhein (nahe Kehl) überstellt und für das Hotel/Restaurant Hirsch als Raucherbähnle reaktiviert:

Originaltext von Hotel/Restaurant Hirsch:

Erste und einzige Korker Straßenbahn

Das Rauchverbot in der Gastronomie zwang uns nach Auswegen zu suchen. Nachdem keine befriedigende, bestehende Lösung gefunden werden konnte, machten wir uns auf die Suche nach etwas Außergewöhnlichem. Nach Tagen endlosen Telefonierens fanden wir in St. Florian bei Linz einen Eisenbahnerclub, der bereit war uns einen Straßenbahnwagen zu verkaufen. Per Schwertransport kam dieser dann nach Kork, wo er von Grund auf renoviert wurde.

Das Ergebnis steht jetzt am Hirsch und ist direkt mit dem Empfang verbunden. Nicht nur Freunde von Tabakwaren fröhnen ihrem Laster in der Bahn. Zum Aperitif/Digestif oder auf einen Espresso verabreden sich auch nichtrauchende Gäste im Bähnle.

Rückblicke ins Jahr 2008:

24. Dezember 2008: Frohe Weihnachten!
Sommer 2008: Ein neues Zuhause für den BW 124 (Teil 1)

Sommer 2008 – Ein neues Zuhause für den BW 124 (Teil 1)

Anfang 2008 ereilte uns ein Anruf des Hotels Hirsch in Kork nahe Kehl/Rhein (D), welche auf der Suche nach einem alten Straßenbahnwagen waren, um diesen in einen Rauchersalon zur Aufstellung beim Hotel zu adaptieren. In einem gemeinschaftlichen Entschluß bot der Club Florianerbahn den BW 124 ex ESG zur möglichen Abgabe an. Auch wenn die Abgabe eines Fahrzeugs aus der Sammlung eines Straßenbahnmuseums immer einen Verlust bedeutet, so waren dennoch folgende Punkte für einen Fahrzeugtransfer ausschlaggebend:

- der BW 124 war über Jahre im Freien aufgestellt; auch in naher Zukunft würde kein überdachter Stellplatz zur Verfügung stehen
- unter diesem Gesichtspunkt ist für die nächsten Jahre auch keine Aufarbeitung vorgesehen
- die Linz Linien besitzen 2 baugleiche, aufgearbeitete, betriebsfähige Beiwagen der gleichen Serie
- ein weiterer Beiwagen, BW 142, sowie Ersatzteile sind in St. Florian vorhanden

So wurde noch im Sommer der BW 124 von der Fa. Haukwitz abgeholt und nach Kork überstellt, wo er in den nächsten Monaten für seinen neuen Bestimmungszweck adaptiert wird.

14.-19. April 2008: Frühjahrs-Arbeitswoche

14.-19. April 2008 – Frühjahrs-Arbeitswoche

Traditionell fand auch heuer wieder die traditionelle Frühjahrs-Arbeitswoche in St.Florian statt.
Folgende Arbeitsschwerpunkte standen dabei am Programm:

- Achseneinbinden BW 124
- TW1: Fortsetzung der Innensanierungsarbeiten (Abflämmen, Schleifen,...)
- TW1: Aufarbeitung Sitze + Gepäckträger
- Strauchschnitt und Unkrautbekämpfung am Remisengelände
- Aufräumarbeiten in der Remise
- Erneuerung Holzschutz Hallentore + BW25

Rückblicke ins Jahr 2007:

24. Dezember 2007: Frohe Weihnachten!
7.-12. Mai 2007: Frühjahrs-Arbeitswoche

7.-12. Mai 2007 – Frühjahrs-Arbeitswoche

Die Zeit des Winterschlafes und der Frühjahrsmüdigkeit ist endgültig vorbei. Somit stand auch heuer wieder unsere Frühjahrsarbeitswoche von 7. bis 12. Mai 2007 auf dem Programm. Folgende Arbeiten wurden dabei durchgeführt:

- Triebwagen 1: Weiterführen der Restaurierung der Fahrerstände und des Fahrgastraumes
- umfangreiche Rangierarbeiten inkl. Ausgliederung von Fahrzeugen die zum Transfer zum Lagerplatz Glockengießerei bzw. zur Verschrottung/Abgabe vorgesehen sind (Triebwagen 32, Turmwagen Rheinbraun und Güterwagen Wien-gelb)
- Ersatzteilgewinnung und Verschrotten von Triebwagen 32 sowie diverser anderer Teile am Remisengelände
- umfangreiche Aufräum- und Strauchschnittarbeiten im Bereich der Abstellgleise ASZ und Bauhof St. Florian
- Montage von Absperrzäunen (inkl. Torelemente) in den Bereichen Zufahrt Turmwagendepot/ASZ, Schrebergärten/Beiwagenhalle und Durchgangsweg zum Bahnhof/Gleisabschluß zur Sicherung der Remisenanlage vor Vandalismus, Diebstahl, Einbrauch und Mißbrauch als Kinderspielplatz

Rückblicke ins Jahr 2006:

24. Dezember 2006: Frohe Weihnachten!
8.-13. Mai 2006: Frühjahrs-Arbeitswoche

8.-13. Mai 2006 – Frühjahrs-Arbeitswoche

Traditionell fand in der Woche 8.-13. Mai die traditionelle Frühjahrs-Arbeitswoche in St.Florian statt.
Folgende Arbeitsschwerpunkte standen dabei am Programm:

- Austausch Holzträger Beiwagen-Halle
- Triebwagen 1: Oberflächen-Erneuerung
- Beleuchtungsfluter Remisenvorfeld

Rückblicke ins Jahr 2005:

24. Dezember 2005: Frohe Weihnachten!
18.-23. April 2005: Frühjahrs-Arbeitswoche

18.-23. April 2005 – Frühjahrs-Arbeitswoche

Traditionell fand in der Woche 18.-23. April die traditionelle Frühjahrs-Arbeitswoche in St.Florian statt.
Folgende Arbeitsschwerpunkte standen dabei am Programm:

- Triebwagen 1, Fortsetzung der Sanierungsarbeiten Außenoberfläche
- diverse Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten
- Erneuerung Schutzanstriche für Beiwagen 25 und die Hallentore

Rückblicke ins Jahr 2004:

November / Dezember 2004: „Licht ins Dunkel-Tramway“

27. November 2004, 4./8./11./18./24. Dezember 2004:
„Licht ins Dunkel-Tramway“

Nach dem großartigen Erfolg in den vergangenen drei Jahren hat der Club Florianerbahn mit Unterstützung der Linz AG Linien auch im Jahr 2004 wieder die „Licht ins Dunkel-Tramway“ erfolgreich ins Rollen gebracht - Aufgrund der neuen Situation durch die Inbetriebnahme des Nahverkehrstunnels verkehrte dieTramway auf der ehemaligen V-Linie zwischen Bergbahnhof Urfahr und Neue Welt. Weihnachtsbummler konnten sich - schon traditionell - in der alten Tramway bei Punsch und Kletzenbrot für einen guten Zweck erwärmen.

Fotos zum Vergrößern anklicken...


Rückblicke ins Jahr 2003:

Dezember 2003: „Licht ins Dunkel-Tramway“

Danke!29. November, 6., 8., 13., 20. und 24. Dezember 2003
„Licht ins Dunkel-Tramway

Nach dem großartigen Erfolg in den vergangenen beiden Jahren hat der Club Florianerbahn mit Unterstützung der Linz AG Linien auch im Jahr 2003 wieder die „Licht ins Dunkel-Tramway“ erfolgreich ins Rollen gebracht - am 29. November, sowie am 6., 8., 13., 20. und 24. Dezember hieß es von 10-18 Uhr auf der Straßenbahnlinie 3 zwischen Hauptbahnhof Linz und Bergbahnhof Urfahr „Einsteigen bitte!“, wenn sich Weihnachtsbummler in der alten Tramway bei Punsch und Kletzenbrot für einen guten Zweck erwärmen konnten.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

29. November 2003: Erster Betriebstag der „Licht ins Dunkel-Tramway“
Danke!29. November 2003
„Licht ins Dunkel-Tramway – erster Betriebstag

Nach dem großartigen Erfolg in den vergangenen beiden Jahren hat der Club Florianerbahn mit Unterstützung der Linz AG Linien auch im Jahr 2003 wieder die „Licht ins Dunkel-Tramway“ erfolgreich ins Rollen gebracht - am 29. November hieß es von 10-18 Uhr auf der Straßenbahnlinie 3 zwischen Hauptbahnhof Linz und Bergbahnhof Urfahr „Einsteigen bitte!“, wenn sich Weihnachtsbummler in der alten Tramway bei Punsch und Kletzenbrot für einen guten Zweck erwärmen konnten.

Weitere Betriebstage: 6., 8., 13., 20. und 24. Dezember 2003.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

6. Juni 2003: Mitarbeiter-Schulung LinzLinien

6. Juni 2003 – CFB-Mitarbeiterschulung bei der LinzLinien GmbH

Wie schon in den vergangenen Jahren hieß es für unsere Fahrer mit Berechtigungen für Schienenfahrzeuge und Straßenbahnnetz der LinzLinien „Einsteigen bitte“ zur alljährlichen Mitarbeiterschulung. Neben einem Dienstvorschriften- und Dienstanweisungsteil in den Schulungsräumlichkeiten der LinzLinien in Kleinmünchen stand dieses Jahr wieder eine umfangreiche Fahrtechnik-Schulung auf der Straßenbahn und der Pöstlingbergbahn auf dem Programm, bei der bewährt TW 6 sowie auf der Bergbahn TW X zum Einsatz kamen.

Ein großes Dankeschön dem bewährten LinzLinien-Ausbilderteam!

12. April 2003: Mitarbeiter-Schulung Florianerbahn

12. April 2003 – CFB-Mitarbeiterschulung auf der Florianerbahn

Schon traditionsgemäß einige Wochen vor Aufnahme des planmäßigen Fahrbetriebes auf der Florianerbahn fand für die Mitarbeiter des Fahrdienstes die alljährliche (verpflichtende) Schulung statt, das ganztägige Programm umfaßte die Bereiche Vorschriften (mit schriftlicher Überprüfung), Erste Hilfe in Theorie & Praxis (unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Unfallszenarien und Verletzungsgefahren im Bahnbetrieb) am Vormittag, sowie Elektrotechnik und einen praktischen fahrtechnischen Teil am Nachmittag.

Als Gast durften wir bei der diesjährigen Schulung Herrn Ing. Zwirchmayr (Stern & Hafferl) begrüßen, der unsere Mitarbeiter in puncto Elektrotechnik, fahrtechnischer Grundlagen und zweckmäßiger, schonender Behandlung historischer Fahrbetriebsmittel unterwies sowie beim praktischen Teil das Fahrkönnen unserer Triebwagenführer genau unter die Lupe nahm.

4.-6. April 2003: Club Florianerbahn auf der „Ausflug 2003“ in Wels

4.-6. April 2003 – Club Florianerbahn auf der „Ausflug 2003“

„Nostalgie erfahren. – Feste feiern.“ Unter diesem Motto präsentierte sich der Club Florianerbahn mit seinen Event-Specials zusammen mit dem Tourismusbüro St.Florian auf der „Ausflug 2003“ im Rahmen der Welser Frühjahrsmesse.

Jede Menge Informationen rund um die Florianerbahn, verknüpft mit den kulturellen und kulinarischen Schmankerln aus dem Florianerland – die bewährte Zusammenarbeit zwischen Tourismusbüro und Club Florianerbahn ermöglicht maßgeschneiderte Packages für interessierte Messebesucher.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

Für die Zurverfügungstellung von Equipment für unseren Messestand möchten wir uns nachfolgend bei folgenden Firmen bedanken:

• Florianer Bahn Service (Notebook für Video-Präsentation)
• Siemens SGP Verkehrstechnik (Videobeamer für Präsentation)

31. Jänner - 2. Februar 2003: „Tourist 2003“ im Design Center Linz

31. Jänner - 2. Februar 2003 – Club Florianerbahn auf der „Tourist 2003“

„Nostalgie erfahren. – Feste feiern.“ Unter diesem Motto präsentierte sich der Club Florianerbahn mit seinen Event-Specials auf dem diesjährigen 20. Internationalen Reise- und Urlaubsmarkt im Linzer Design-Center.

Auf dem CFB-Infostand in der Österreich-Halle wurde neben jeder Menge Information rund um die Florianerbahn selbst und die Angebote des Club Florianerbahn auf der Florianerbahn, der Linzer Tramway und der Pöstlingbergbahn auch ein Hauch von Nostalgie vermittelt: Ein 1:1-Zugsabteil lockte so manchen Besucher zum Verweilen ein. Für die Internet-Freaks bestand zudem die Möglichkeit, unsere Homepage direkt auf der Messe zu „erfahren“.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

Für die Zurverfügungstellung von Equipment für unseren Messestand möchten wir uns nachfolgend bei folgenden Firmen bedanken:

• Florianer Bahn Service (Notebook für Video-Präsentation)
• Siemens SGP Verkehrstechnik (Videobeamer für Präsentation)
• MediaMarkt (Flachbildschirm für Internet-Corner)


Rückblicke ins Jahr 2002:

7.+8. Dezember 2002: „Nikolo-Fahrt“ auf der Florianerbahn

7. & 8. Dezember 2002 – Nikolausfahrt auf der Florianerbahn

Am 7. & 8. Dezember 2002 fanden auf der Florianerbahn wieder die traditionellen Nikolausfahrten statt. Durch den regelrechten Besucheranstrom im Vorjahr wurden an den beiden Tagen insgesamt 5 Fahrtermine angeboten, welche bereits einige Tage vor Veranstaltungsbeginn komplett ausgebucht waren.

Für die alle kleinen Nikolaus- und Florianerbahn-Freunde teilte unser Nikolo beim Aufenthalt in Bruck bei St.Florian Süßigkeiten und kleine Geschenke aus, für die „Großen“ gab’s währenddessen zweierlei Punsch zum Aufwärmen.

An beiden Tagen standen die Triebwagen 1, 7, 11 und XIII sowie die Beiwagen 3 und 4 im Einsatz, für das Wohl der insgesamt mehr als 600 (!) Fahrgäste an diesem Wochenende sorgten knapp 20 ehrenamtliche Mitarbeiter des Club Florianerbahn.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

November / Dezember 2002: „Licht ins Dunkel-Tramway“

30. November, 14./21./23. Dezember 2002 – -Tramway

Eine Idee wurde zur Institution - die im Dezember 2001 ins Leben gerufene „Licht ins Dunkel-Tramway“ zur Unterstützung der ORF-Behindertenhilfsaktion rollte auch im heurigen Advent wieder mit Punsch & Kletzenbrot an Bord zur Gratisbenutzung durch die Linzer Innenstadt - Der Reinerlös aus dem direkt an Bord stattfindenden Punsch-Ausschank kam der Aktion „Licht ins Dunkel“ zugute.

Am 30. November, einen Tag nach der Pressefahrt mit nachfolgendem „Probebetrieb“ am restlichen Nachmittag, startete die „Licht ins Dunkel-Tramway 2002“ in die diesjährige Adventsaison zugunsten der ORF-Behindertenhilfsaktion. Bereits die ersten Fahrten zeichneten sich durch einen massiven Fahrgastzustrom aus, der den Einsatz der 2 Wagen-Garnitur (TW6 + BW111), wie auch schon im vergangenen Jahr, in jedem Falle rechtfertigte.

Fotos zum Vergrößern anklicken...


„Licht ins Dunkel-Tramway“ 2002 wurde initiiert und organisiert vom Club Florianerbahn, Ermöglichung und Durchführung mit freundlicher Unterstützung von Linz AG Linien, Radio Oberösterreich und Blumenparadies.

November 2002: Pressefahrt - „Licht ins Dunkel-Tramway“

29. November 2002 – -Tramway – Pressefahrt

Nach dem großartigen Erfolg im vergangenen Jahr hat der Club Florianerbahn mit Unterstützung der Linz AG Linien auch heuer wieder die „Licht ins Dunkel-Tramway“ erfolgreich ins Rollen gebracht - am 30. November, sowie am 14., 21. und 23. Dezember heißt es von 10-18 Uhr auf der Straßenbahnlinie 3 zwischen Hauptbahnhof Linz und Bergbahnhof Urfahr „Einsteigen bitte!“, wenn sich Weihnachtsbummler in der alten Tramway bei Punsch und Kletzenbrot für einen guten Zweck erwärmen können.

Am Freitag, den 29. November 2002 fand am frühen Nachmittag die Eröffnungs- und Pressefahrt, zu der prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Vertreter von Printmedien, Radio & Fernsehen geladen waren, statt, ehe um 15.30 der „reguläre“ Publikumsbetrieb aufgenommen werden konnte.

Unter den Ehrengästen befanden sich unter anderem Jörg Ruminak, designierter Nachfolger für Kurt Bergmann (ORF, Licht ins Dunkel), in Stellvertretung für LH Dr. Josef Pühringer der Abgeordnete zum Nationalrat, Mag. Helmut Kukacka sowie KR Karl Raml vom Club SKÅL. Als Verkehrssprecher der ÖVP ließ es sich Mag. Kukacka natürlich nicht nehmen, die „Licht ins Dunkel-Tramway“ aus der Sicht des Triebwagenführers unter die Lupe zu nehmen (siehe Fotos).

Fotos zum Vergrößern anklicken...

Sommer 2002: Fertigstellung BW25 (ex Stubaitalbahn)

Sommer 2002 – Fertigstellung BW25 (ex Stubaitalbahn)

Nachdem der Holzaufbau des BW25 (ex Stubaitalbahn) durch den regelmäßigen Einsatz in den vergangenen Jahren (Fahrradtransporte, Streckenerhaltung, Sonderzug-Versorgungsfahrten,...) sowie durch Witterungseinflüsse (wegen Hallenplatzmangel ganzjährig Abstellung im Freien) stark in Mitleidenschaft gezogen war, entschloß sich der Club Florianerbahn, den Holzaufbau des ältesten auf der Florianerbahn befindlichen Fahrzeugs (Baujahr 1903) komplett neu zu errichten und im Zuge dessen das Fahrgestell einer Revision zu unterziehen.

Nach der Demontage des Holzaufbaues wurde der komplette Stahlrahmen des Fahrzeugs in den Werkstätten der VOEST-ALPINE Stahl Linz sandgestrahlt und hernach in der Florianerbahn-Werkstätte grundiert und lackiert. In den Jahren 2001 und 2002 erfolgte die Neukonstruktion des gesamten Holzaufbaues, wobei nach Möglichkeit die ursprünglichen Metallbeschläge verwendet wurden. Vor der Imprägnierung sämtlicher hölzernen Teile wurde der Wagen komplett montiert, um die Passung der einzelnen Teile und der Beschläge kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren zu können.

Im Sommer 2002 konnte letztendlich der Aufbau komplett fertiggestellt werden, zum neuerlichen Einsatz des Wagens im Plan- und Sonderfahrtenbetrieb ist jedoch noch eine Erneuerung der Achslager notwendig. Ab 2003 sollte der Wagen dann wieder einsatzbereit sein und seinen regelmäßigen Einsatz im Rahmen von Plan- und Sonderfahrten auf der Florianerbahn finden.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

28. Juli 2002: Schulfahrt auf der Linzer Lokalbahn

28. Juli 2002 - Schulfahrt auf der Linzer Lokalbahn

In loser Folge bietet der Club Florianerbahn Schulfahrten auf den Strecken anderer Bahnunternehmungen an, bei denen Clubmitgliedern die Gelegenheit zum Führen eines Triebfahrzeuges geboten wird. Die diesjährige Fahrt fand am 28. Juli 2002 auf den Strecken der Linzer Lokalbahn statt.

Auf dem Programm stand eine Bereisung des gesamten Netzes, wobei der Abschnitt Linz Lb. – Eferding <–> mit der E-Lok 22 001 und die Strecke Eferding – Neumarkt-Kallham / Peuerbach mit dem zweiachsigem Triebwagen 22 109 befahren wurde.

Durch die fachkundige Betreuung durch die Eisenbahner von Stern & Hafferl, waren diese Bereisung und die damit verbundenen Einblicke in den Eisenbahnbetrieb ein Erlebnis für alle Teilnehmer. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Beteiligten.

Der Club Florianerbahn möchte auf diesem Wege der Linzer Lokalbahn herzlichst zu Ihrem 90. Geburtstag gratulieren. Allzeit Gute Fahrt!

Fotos zum Vergrößern anklicken...

2. Juni 2002: Neuer Heimatbahnhof für der Triebwagen 41 der ESG

2. Juni 2002 - Neuer Heimatbahnhof für den Triebwagen 41 der ESG

Seit 1968 befand sich der TW 41 der Linzer Straßenbahn am Spielplatz des Kindergartens “Guter Hirte” in Linz-Neue Heimat. Vandalismusschäden und der Zahn der Zeit ließen in den letzten Jahren jedoch keine Verwendung mehr als Spielobjekt zu.

Um dieses letzte Fahrzeug seiner Bauserie (Triebwagen 33-43) vor der endgültigen Verschrottung zu bewahren, nahm sich der “Club Florianerbahn” seiner an und transportierte es am Dienstag, den 2. Juni 2002, also fast auf den Tag genau 34 Jahre nach seiner Abgabe an den Kindergarten am 11. Juli 1968 per Autokran und Tieflader nach St. Florian. Nach Abdecken mittels einer LKW-Plane steht der Wagen nun einigermaßen wettergeschützt abgestellt im Bahnhof St. Florian. Obwohl nach so langer Abstellzeit im Freien vergleichsweise gut erhalten, ist eine Aufarbeitung in den nächsten Jahren jedoch noch nicht geplant.

Der TW 41 wurde 1914 von der Grazer Waggonfabrik gebaut und versah seinen Dienst bis zum November 1965 auf der Linzer Straßenbahn, wobei zwischenzeitlich mehrere Umbauten durchgeführt wurden. Das ursprüngliche Laternendach blieb jedoch bis zuletzt erhalten.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

15. Mai 2002: „Licht ins Dunkel“ Großspenderempfang

15. Mai 2002 - Licht ins Dunkel-Großspenderempfang

Am 15 Mai 2002 fand in den Redoutensälen des Linzer Landhauses ein Empfang für die Großspender der Aktion "Licht ins Dunkel 2001/2002" statt, zu der auch der Club Florianerbahn, der mit der im Dezember 2001 initiierten und durchgeführten "Licht ins Dunkel-Tramway" einen Spendenbeitrag von ATS 50.000,- (€ 3.633,64) erbrachte, eingeladen war.

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, die Initiatoren und Organisatoren der Aktion "Licht ins Dunkel" seitens des Trägervereines und des ORF, unter ihnen auch Kurt Bergmann, bedankten sich mit Urkunden bei den Spendern - eine Präsentation der herausragendsten Licht ins Dunkel-Spendenaktionen im vergangenen Jahr und ein reichhaltiges Buffet rundeten diese Veranstaltung ab.

Seitens des Komittees wurde der Club Florianerbahn für die Wiederholung der "Licht ins Dunkel-Tramway" im heurigen Advent gebeten - dieser Einladung werden wir gerne nachkommen!

Fotos zum Vergrößern anklicken...

20. April 2002: CFB-Mitarbeiterschulung Florianerbahn

20. April 2002 - CFB-Mitarbeiterschulung Florianerbahn

Unmittelbar am Tag nach der LinzLinien-Schulung fand auch für die Mitarbeiter des Fahrdienstes auf der Florianerbahn die alljährliche (verpflichtende) Schulung statt, das ganztägige Programm umfaßte die Bereiche Vorschriften (mit schriftlicher Überprüfung), Erste Hilfe in Theorie & Praxis (unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Unfallszenarien im Bahnbetrieb) am Vormittag, sowie Elektrotechnik und einen praktischen fahrtechnischen Teil am Nachmittag.

Gut geschult in die Plansaison 2002!

19. April 2002: CFB-Mitarbeiterschulung LinzLinien

19. April 2002 - CFB-Mitarbeiterschulung LinzLinien

Mitte April hieß es für unsere Fahrer mit Berechtigungen für Fahrzeuge und Netz der LinzLinien "Einsteigen bitte" zur alljährlichen Mitarbeiterschulung für den LinzLinien-Bereich. Neben einem theoretischen Dienstvorschriften- und Dienstanweisungsteil in den Schulungsräumlichkeiten der LinzLinien in Kleinmünchen stand dieses Jahr eine umfangreiche Streckenschulung für die Straßenbahn-Neubaustrecke nach Ebelsberg auf dem Programm, um auch diese Strecke im Rahmen der Sonderfahrtenprogramme des Club Florianerbahn befahren zu können.

Der erste "planmäßige" Einsatz für unsere frisch geschulten Mitarbeiter wird übrigens der historische Zubringerverkehr zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der Ebelsberger Linie am 26. April 2002 sein.

Foto zum Vergrößern anklicken...

5.-7. April 2002: Club Florianerbahn auf der „Ausflug 2002“

5.-7. April 2002 - Club Florianerbahn auf der „Ausflug 2002“

Anfang April nahm der Club Florianerbahn in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro St.Florian an der "Messe für Garten und Ausflug" auf dem Welser Messegelände teil. Neben jeder Menge Information rund um die Party- und Ausflugsbahn, sowie unsere Angebote auf der Linzer Straßenbahn und der Pöstlingbergbahn erwies sich der "Kombinationsstand" mit dem Tourismusbüro St.Florian als gelungene Synergie, gleichermaßen für den Messebesucher als auch für das Florianer Ausstellerteam.

Neben vielen Ausflugsinteressierten durften wir auch einige bekannte und prominente Gesichter auf unserem Messestand begrüßen, so z.B. unter anderem einige St.Florianer Gemeinderats-Mitglieder oder der Geschäftsführer der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft (Errichter- und Betreiberfirma der ehemaligen Lokalbahn Ebelsberg - St.Florian), Dipl. Ing. Jochen Döderlein (siehe auch letztes Foto), welche von unserem authentisch gekleidetem Conducteur betreut wurden.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

Surftipp: Messe für Garten & Ausflug

6.März 2002: Sonderfahrt der Firma B.I.M

6. März 2002 - Sonderfahrt der Firma

Am 7. und 8. März 2002 veranstalteten die Linz Linien zum wiederholten Mal die "Nahverkehr 2010", eine Fachmesse mit einhergehendem Kongress zu aktuellen Themen des öffentlichen Personennahverkehrs.

Für die innovative Fa. B.I.M aus Graz, einen der Aussteller, führte der Club Florianerbahn - quasi am Vorabend, dem 6.März - eine Sonderfahrt aus Anlaß des 5-jährigen Firmenjubiläums durch. Fahrgäste dieser illustren Runde waren neben den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Fa. B.I.M, deren Geschäftspartner, sowie Vertreter aus Verkehr und Politik. Da sich die Abkürzung aus Beratung und Informationsverarbeitung im Mobilitätsbereich zusammensetzt, lag es auf der Hand, aus diesem Anlaß eine "B.I.M.-Bim" in Verkehr zu setzen.

Gegen 20.15 Uhr wurden der historische Zweiachser Nr. 6 am Stutzgleis Hauptbahnhof bereitgestellt, beschildert als Linie "B.I.M." mit dem Zielschild "zum Erfolg". War es ursprünglich vorgesehen, die Neubaustrecke nach Ebelsberg zu "erfahren", mußte kurzfristig umdisponiert werden, da aufgrund der laufenden Streckenzulassung ein reguläres Befahren dieses Abschnittes zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich war. Überraschend für die Fahrgäste gestaltete sich gleich der Beginn der Fahrt, als am Blumauerplatz zwei Musikanten zustiegen, die mit "Fiddle" und Gitarre aufspielten.

Während der Fahrt wurden Sekt und Brötchen gereicht und bei bester Laune zur Schleife Universität gefahren, wo für mitreisende Fotografen ein Halt eingelegt wurde. Wieder zurück in die Innenstadt und weiter zur Schleife "Neue Welt" fuhr die spezielle "Bim", wo der Höhepunkt dieses Abends stattfinden sollte. "Blockiert" durch ein Faß Bier war die Strecke unterbrochen und es wurde zum Gaudium aller Anwesenden von einem historisch gewandeten Schaffner "kühles Blondes" kredenzt.

Selbst an einen Heimbringservice war gedacht worden - alle Teilnehmer der Sonderfahrt gelangten wohlbehalten mit der "B.I.M.-Bim" in die Innenstadt, wo im Klosterhof der Abend ausklang.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

Surftipp:

1.-3. Februar 2002: Club Florianerbahn auf der „Tourist 2002“
1.-3. Februar 2002 - Club Florianerbahn auf der „Tourist 2002“

Wie schon in den vergangenen Jahren war der Club Florianerbahn auch heuer wieder auf dem "19. Internationale Reise- und Urlaubsmarkt" im Linzer Design Center mit einem Info-Stand in der Österreich-Halle vertreten.

Neben jeder Menge Information rund um die Party- und Ausflugsbahn bestand diesmal auch die Möglichkeit, direkt auf der Messe eine Sonderfahrt für jeden Anlaß zu buchen, weiters lockte unser Internet-Corner mit den aktuellen Seiten des Club Florianerbahn zahlreich zum Surfen an. Für die Zurverfügungstellung von Equipment für unseren Messestand möchten wir uns nachfolgend bei folgenden Firmen bedanken:

• Florianer Bahn Service (Notebook für Video-Präsentation)
• Siemens SGP Verkehrstechnik (Videobeamer für Präsentation)
• MediaMarkt (Flachbildschirm für Internet-Corner)

Neue Kontakte mit heimischen Tourismusanbietern und -organisationen konnten geknüpft werden, bestehende Zusammenarbeiten intensiviert und bei einem echten "Florianer Schienengeist" so manch kreative Idee geboren werden. Ein reges Interesse seitens der Besucher an den Partyzügen der Florianerbahn und unserer Angebote auf der Linzer Straßenbahn und der Pöstlingbergbahn läßt auf eine erfolgreiche Sonderzug-Saison 2002 hoffen.


Rückblicke ins Jahr 2001:

8./15./22. Dezember 2001: „Licht ins Dunkel-Tramway“

8./15./22. Dezember 2001 - "Licht ins Dunkel-Tramway"

"Licht ins Dunkel goes Bim" - An den letzten drei Adventsamstagen lud eine weihnachtlich dekorierte Nostalgie-Tramway als ganztägig regelmäßig wiederkehrender "Blickfang" mit Punsch an Bord in der Linzer Innenstadt zur Freifahrt ein. Jeweils von 10-17 Uhr hieß es auf der Straßenbahnlinie 3 zwischen Hauptbahnhof Linz und Bergbahnhof Urfahr "Einsteigen zur Gratis-Mitfahrt" - Gestreßte Weinachtsbummler konnten sich während der Fahrt bei einem heißen Getränk für einen guten Zweck erwärmen!

Der Reinerlös aus dem direkt an Bord stattfindenden Punsch-Ausschank kam der Aktion "Licht ins Dunkel" zugute, bei der Fernseh-Gala am 24. Dezember 2001 übergab der Club Florianerbahn einen Spendenscheck in der Höhe von ATS 50.000,-

Fotos zum Vergrößern anklicken...

Der Club Florianerbahn bedankt sich für die finanzielle Unterstützung bei:

Die "Licht ins Dunkel-Tramway" wurde verwirklicht mit freundlicher Unterstützung von:

Idee & Organisation:
Club Florianerbahn, Alter Bahnhof, 4490 St.Florian

1. Dezember 2001: Nikolausfahrt auf der Florianerbahn

1. Dezember 2001 - Nikolausfahrt auf der Florianerbahn

Am 1. Dezember 2001 fanden auf der Florianerbahn wieder die traditionellen Nikolausfahrten statt. Aufgrund der Erfahrungen des Vorjahres wurde die Vormittagsfahrt bereits fix in das Angebot eingearbeitet, jedoch wurden aufgrund eines regelrechten "Anmelde-Ansturms" in den ersten Tagen zwei weitere Fahrten für Sonntag, den 2. Dezember 2001 eingerichtet.

Für die "Kleinen" teilte der Nikolaus beim Aufenthalt in Bruck bei St.Florian Süßigkeiten und kleine Geschenke aus, die "Großen" konnten sich währenddessen bei zweierlei Punsch aufwärmen.

Für alle großen und kleinen Nikolaus- und Florianerbahn-Freunde standen an den beiden Tagen die Triebwagen 1, 7, 11 und XIII sowie die Beiwagen 3 und 4 im Einsatz, für das Wohl der insgesamt mehr als 550 Fahrgäste an diesem Wochenende sorgten knapp 20 ehrenamtliche Mitarbeiter des Club Florianerbahn.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

8. September 2001: Abschied vom „23er“

8. September 2001 - Abschied vom "23er"

Aufgrund der Anlieferung von neuen Niederflurstraßenbahnwagen für die Linzer Straßenbahn und der sich dadurch ergebenden Platzproblematik in der Remise Kleinmünchen muß der älteste Triebwagen der Linzer Straßenbahn, knapp 1 Jahr vor seinem 100. Geburtstag, zu seinem derzeitigen Eigentümer, dem Technischen Museum Wien, zurückkehren.

Aus diesem Grund veranstaltete der Club Florianerbahn am 8. September eine Abschiedsfahrt im engsten Kreise statt. Bei naßkaltem Wetter führte die Route von der Remise Kleinmünchen ausgehend über Auwiesen auf der Linie 1 zur Universität - dieses Fahrtziel erreichte der Triebwagen an diesem Tag übrigens erst zum 2. Mal in seiner knapp 100-jährigen Geschichte.

Nach einem kurzem Sektumtrunk hieß es zum letzten Mal "einsteigen bitte" - gegen 18.30 Uhr rückte der Wagen zum letzten Mal in die Remise Kleinmünchen ein.

Zukunftsvisionen:

Im Falle einer Reaktivierung der Florianerbahn als Tourismusbahn könnte der Triebwagen 23 wieder nach Linz zurückkehren und in einer noch zu errichtenden Museums-Wagenhalle an der Florianerbahn seine neue Bleibe finden. Im Rahmen eines dann möglichen durchgehenden Nostalgieverkehrs zwischen St. Florian und Linz würde der traditionsreiche ‚23er‘ wieder auf seine einstige Stammstrecke zurückkehren und eine gerngesehene Attraktion in der Linzer Innenstadt darstellen.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

17.-20. Mai 2001: 13. AHN-Tagung in Wien

17.-20. Mai 2001 - 13. AHN-Tagung in Wien

Vom 17. bis 20. Mai 2001 fand die 13. Tagung der "Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr" (AHN), veranstaltet vom "Verband der Eisenbahnfreunde" (VEF) unter aktiver Beteiligung des Club Florianerbahn (CFB) in Wien statt.

Unter dem Titel "Florianerbahn - Synergie und Nutzen durch Aufgabenteilung zwischen Verein und Firmen" stellte der CFB die Bündelung und Nutzung des in Vereinen und Firmen vorhandenen Fachwissens als interessante Möglichkeit zur Finanzierung und Unterstüzung von touristischen und historischen Bahnbetrieben dar.

Nicht unerwähnt bleiben sollte auch der Vortrag von Kollege Martin Schnider (Tramwaymuseum Zürich) mit dem Titel "Wir Straßenbahnfreunde und der Rest der Welt - Einige Gedanken zur Öffentlichkeitsarbeit". Anhand von kurzen kritischen Beispielen wurden konkrete Anregungen zur Gestaltung der PR-Arbeit unterhaltsam erläutert und intensiv seitens des Auditoriums andiskutiert.

Weitere Details zur AHN-Tagung finden sich im Anhang des CFB-Vereinsinfo 2/2001, für weitere Fragen stehen Kurt Jedliczka und Tobias Benesch gerne zur Verfügung.

21.März 2001: Abschied von der „Hauptbahnhofschleife“

21. März 2001 - Abschied von der "Hauptbahnhofschleife"

Im Zuge der Vorarbeiten für den Linzer Bahnhofsneu- bzw. Umbau erfuhr auch die Linzer Straßenbahn auf der Linie 3 eine Streckenänderung (Blumau - Hauptbahnhof über Kärtnerstraße), die "alte" Schleife am Hauptbahnhof wurde letztmalig am Freitag, den 23. März 2001 befahren.

Aus diesem Anlaß führte der Club Florianerbahn in Zusammenarbeit mit den Linz Linien am Mittwoch, den 21. März 2001 ab 19.00 Uhr eine Abschiedsfahrt mit dem Triebwagen 12 der Linzer Straßenbahn durch. Die Fahrtroute führte von der Remise Kleinmünchen zunächst über die Schleifenanlage Sonnensteinstraße zum Hauptbahnhof, in der Folge auf der Linie 1 bis zur Wendeschleife St.Magdalana und schließlich wieder retour in die Remise Kleinmünchen. Ein gemütlicher Ausklang rundete diese Fahrt zu einem, unvergeßlichen, jedoch in dieser Form nicht mehr wiederholbaren Ereignis ab.

Fotos zum Vergrößern anklicken...

2.-4. Februar 2001: Club Florianerbahn auf der „Tourist 2001“

2.-4. Februar 2001 - Club Florianerbahn auf der „Tourist 2001“

Auch beim diesjährigen "18. Internationale Reise- und Urlaubsmarkt" im Linzer Design Center war der Club Florianerbahn, wie schon in den vergangenen Jahren, mit einem Info-Stand in der Österreich-Halle vertreten.

Neben jeder Menge Information in Form unseres überarbeiteten und erweiterten Infomaterial-Pools (abrufbar in unserem Download-Bereich) wurde auch unser Inter-net-Corner sowohl durch die Besucher als auch durch das Standpersonal zur Präsentation unserer Programme & Angebot intensiv genutzt. Unterstützung bezüglich des Messestand-Equipments erhielten wir dankenswerterweise durch:

• a+d Computersysteme (Notebook für Video-Präsentation)
• Fahrschule Doppler (Videobeamer für Präsentation)
• MediaMarkt (Flachbildschirm für Internet-Corner)

Neben der Knüpfung zahlreicher Kontakte mit heimischen Tourismusanbietern und -organisationen läßt ein reges Interesse seitens der Besucher an den Partyzügen der Florianerbahn auf eine erfolgreiche Sonderzug-Saison 2001 hoffen.